lat. anima= Seele Man bezeichnet damit den Glauben an die Beseeltheit der Natur und der Naturkräfte bei Naturvölkern sowie in Kultur- und Universalreligionen. Die Vorstufe des Animismus ist der Animatismus, das ist der Glaube an die Allbelebheit der Natur. Der Wissenschaftler E. Taylor glaubte, dass die Religionsvorstellungen bei animistischen Gesellschaften aus der Art der Traumdeutung ..

Read more

Religiöse Strömung und Lebensstimmung, die im Judentum des 2. Jh.v.Chr. aufbricht. Sie gehört zu den Entstehungebedingungen des Christentums und ist sowohl im Judentum wie auch im Christentum bis ins 2. Jahrhundert n.Chr. verbreitet. Die Resignation gegenüber den widrigen politischen Umständen, in denen gerade die Frommen ein positives Wirken Gottes nicht mehr erkennen konnten, führte zum ..

Read more

Menno Simons (1496-1561), war zur Zeit der Reformation katholischer Priester in Friesland. Er las Schriften von Luther und beobachtete die Auseinandersetzungen um die Täuferbewegung. Endlich bedrängten ihn Zweifel an der Messe und an der Kindertaufe so sehr, dass er 1536 zu den Täufern übertrat. Er wurde deren »Ältester« (Bischof) und reiste unermüdlich durch die Lande ..

Read more

Mennoniten, Gruppe von Freikirchen, die von den Täufern der Reformationszeit abstammen. Der Name rührt von Menno Simons, dem führenden Vertreter der Täuferbewegung im 16. Jahrhundert. Mennoniten erkennen außer der Bibel und ihrer Ortsgemeinde keine andere Autorität an. Deshalb sind die ca. 1,6 Mio. Mennoniten weltweit (Stand 2009) auch in verschiedene Gruppen geteilt. Es eint sie ..

Read more

griech. Form des semitischen adon =Herr Adonis war ein phönizischer Vegetationsgott, der als sterbender und auferstehender Gott auch in Israel verehrt wurde (eventuell ist er in Dan 11,37 gemeint). Das Aufkeimen bestimmter Pflanzen in kleinen Gärten versinnbildlicht seine Auferstehung (Jes..

Read more

Marx, Karl (1818-1883), deutscher Philosoph und Nationalökonom, gemeinsam mit Friedrich Engels Begründer des sich als wissenschaftlich verstehenden Sozialismus (Marxismus). Der aus einer jüdischen, zum Protestantismus übergetretenen Familie stammende Marx wurde am 5. Mai 1818 in Trier geboren. Er studierte zunächst Rechtswissenschaften an der Universität Bonn, später auch Philosophie und Geschichte in Berlin und Jena. Großen ..

Read more

Nostradamus, (1503-1566), war ein französischer Arzt, Mathematiker und Astrologe, der Les Centuries verfasste, eine berühmte Sammlung von Prophezeiungen, die 1555 veröffentlicht wurde. Sie beschreiben Ereignisse, die von Mitte des 16. Jahrhunderts bis zum Ende der Welt eintreten sollten. Das Weltende wurde von ihm auf das Jahr 3797 unserer Zeitrechnung festgelegt. Viele Menschen haben die Prophezeiungen ..

Read more

Lao- tse oder Laozi (ca. 570-490 v. Chr. oder 4. Jahrhundert v. Chr.), chinesischer Philosoph und angeblicher Begründer des Taoismus. Die Verwirrung bezüglich seiner Lebensdaten ist aus dem Mythos entstanden, dass er der Lehrer von Konfuzius gewesen sei. Falls es Lao- tse wirklich gab, war er ein unbekannter Philosoph des 4. Jahrhunderts v. Chr., der ..

Read more