auch Hadassa; Frau des Perserkönigs Artaxerxes, sowie Adoptivtochter und Nichte des Juden Mordechai Nachdem der Perserkönig Artaxerxes seine ungehorsame Ehefrau Waschti verstoßen hatte, wählte er aus allen Jungfrauen des Reiches Ester zur Frau und Königin. Weil Esters Onkel Mordechai sich weigerte, vor Haman, dem Günstling des Königs, niederzuknien, stand die Ausrottung aller Juden im Perserreich ..

Read more

Daniel ist die Hauptfigur des Buches Daniel, das zum Alten Testament (siehe AT) gehört. Es ist ein apokalyptisches Buch (siehe Apokalypse), das im zweiten Jahrhundert vor Christus entstandenen ist. Die Geschichten um Daniel wurden wahrscheinlich im 2. Jahrhundert v. Chr. während der Zeit der Makkabäer gesammelt und niedergeschrieben. Daniel wurde 605 v. Chr. nach Babylon ..

Read more

Bileam war ein Seher, ein Prophet zu jener Zeit, als das Volk Israel nach der Flucht aus Ägypten auf dem Weg ins Land Israel war. Balak, der König von Moab wollte, dass Bileam das Volk verflucht, damit er es leichter besiegen kann. Bileam aber weigerte sich. Balak bedrängte Bileam durch Boten, dass er nach Moab ..

Read more

Frau des Hetiters Urija und später von David, Mutter von Salomo Batseba war die Frau des Feldherrn Urija. Als König David sie vom Dach seines Hauses aus sah, verlor er keine Zeit: er verführte sie und schickte ihren Mann Urija in den Tod, indem er ihn als Soldat an vorderster Front aufstellen ließ. Aufgebracht über ..

Read more

Sophie Scholl wurde als viertes von fünf Kindern am 9. Mai 1921 in Forchtenberg/Württemberg geboren. In Ulm besuchte sie ab 1932 bis zum Abitur 1940 die Mädchenoberschule. 1934 trat sie der Hitlerjugend bei, hatte in der Jungmädelschaft Führerinnenfunktionen, von denen sie 1939 zurücktrat. Zeichnen und Malen gingen ihr leicht von der Hand. Sie fand ersten ..

Read more

Johannes Bosco wurde am 16. August 1815 in Bechi, einem kleinen Ort in der Nähe von Turin geboren. Sein Vater starb, als er gerade mal zwei Jahre alt war. Er wuchs mit einem älteren Bruder und einem Halbbruder auf. Schon als Kind half er bei der häuslichen Arbeit, auf dem Feld und beim Viehhüten. Als ..

Read more

Als drittgrößte männliche Ordensgemeinschaft der katholischen Kirche zählen die Salesianer gegenwärtig fast 18.000 Mitglieder. In ungefähr 1.800 Niederlassungen in derzeit etwa 120 Nationen sind sie im Dienst am jungen Menschen tätig. Als Ordensgemeinschaft wollen die Salesianer die Arbeit und die Sendung ihres Gründers Don Bosco fortsetzen. Ziel der Arbeit ist das glückende Leben junger Menschen; ..

Read more

Im NT begegnen sich alttestamentlich-jüdische und hellenistische Züge. Auch hier gilt die göttliche Weltsouveränität. Vor allem steht Jesu Gestalt, mächtig in »Wort und Tat« (Lk 24,19), überragend da. Neben der Schilderung seines Lebens und Wirkens, das offenkundig und machtvoll von Wundern begleitet wird, verlieren die Wundertaten der Apostel an Eindruck und an Eigenwert. Sie sind ..

Read more

Wunder im religionsgeschichtlichen und biblischen Sinn sind nicht nach dem modernen wissenschaftlichen Kriterium als Wunder zu bezeichnen. Der antike, voran der biblische Mensch, sieht Gott überall wunderbar und weise am Werk; eine klare Scheidung zwischen Natur und »Übernatur«, Geschichte und »Heilsgeschichte« ist ihm fremd. Im AT gelten besonders die Taten Gottes als Wunder, angefangen von ..

Read more