ein Zusammenschluss von östlichen und westlichen Landeskirchen mit gemeinsamer Bekenntnistradition. Im Jahr 1918 endete das sogenannte Kirchenregiment, in dem der König gleichzeitig der höchste Bischof ist. Größere Teile der Kirche (Posen-Westpreußen, Ost-Oberschlesien, Danzig und Memel) kamen unter andere staatliche Verwaltung. In ihrer neuen Verfassung von 1922 bezeichnete sich die Kirche nicht mehr nach ihrem Territorium, ..

Read more

war ursprünglich der Deckname des jungen Henri Groue`s, der während des Zweiten Weltkrieges in der Re´sistance gegen die Deutschen kämpfte und diesen Namen dann später beibehielt. Er wurde zu einem Priester, der sich vor allem den Ärmsten in Paris zuwendete, stammt aber aus einem reichen Elternhaus. Seit fast 50 Jahren gilt er als das Gewissen ..

Read more

In den Geschichten aller drei abrahamischer Religionen, Judentum, Christentum und Islam ist Kain der älteste Sohn von Adam und Eva und damit der erste geborene Mensch nach der Schöpfung (Gen 4,1-16) Er war ein Ackerbauer, während sein jüngerer Bruder Abel Schafe hütete. Die Ablehnung Gottes des Früchte- und Kornopfers von Kain zugunsten des Blutopfers eines ..

Read more

Kevelaer ist eine Stadt (ca. 35000 Einwohner) im Kreis Kleve nahe der niederländischen Grenze und ein bekannter Wallfahrtsort mit jährlich einer Million Besuchern, die zu einem Marienbild unterwegs sind. Die Geschichte besagt, dass im Mittelalter ein Kaufmann namens Hendrick Busmann ein Marienbild kaufte. An einem Wegkreuz erschien ihm dann aber Maria und forderte ihn auf, ..

Read more

lateinisch claustrum: abgeschlossen Ein Kloster ist die gemeinsame, von der Welt abgeschlossene Wohnstätte von Ordensleuten. Im Mittelalter wurden die Klöster mit Kirche, Kreuzgang, Wohn-und Schlafräumen, Gastzimmern (Schule) und Wirtschaftsgebäuden einheitlich errichtet. Viele Klöster waren Mittelpunkt der Kultur, Pflegestätte für Wissenschaft, Kunst, Feldbau und ..

Read more

Der Klu-Klux-Klan ist ein politischer Geheimbund in den USA, der nach dem amerikanischen Bürgerkrieg 1861/65 in den Südstaaten gegründet wurde. Er kämpfte mit terroristischen Mitteln vergeblich dafür, dass der schwarzen Bevölkerung (damals Neger genannt) die Rechte, die sie durch die Befreiung erhalten hatten, wieder genommen würden. Er war zeitweise von politischem Einfluss. Die Mitglieder diese ..

Read more

Im Jahre 1871 entstand zwischen dem Reichskanzler Bismarck und der neugegründeten katholischen Partei in Deutschland, dem Zentrum, ein heftiger Streit um die Freiheiten und Rechte der katholischen Kirche. Der Jesuitenorden wurde in Deutschland verboten, die staatliche Schulaufsicht eingeführt, ebenso die bürgerliche Eheschließung (Einrichtung der Standesämter). Der Kulturkampf ging nach 1878 durch gegenseitiges Entgegenkommen allmählich zu ..

Read more

Das Wormser Konkordat ist ein am 23. September 1122 in Worms geschlossener Vertrag zwischen Kaiser Heinrich V. und Papst Calixtus II. Es beendete 1122 den jahrzehntelang währenden Investiturstreit zwischen weltlicher und geistlicher Gewalt. Heinrich V. verzichtete auf die Investitur, nicht aber auf seine Anwesenheit und möglicher Einflussnahme im Falle von Pattsituationen (also bei gleicher Stimmenzahl) ..

Read more

Weihe ist die feierliche Segenshandlung von Personen und Sachen. Segnet Gott, was Menschen schaffen? In der evangelischen Kirche sind Einweihungshandlungen an kirchlichen Gebäuden und Gegenständen – die Weihe eines neuen Altars, einer neuen Kanzel, eines neuen Taufsteins, einer neuen Orgel, neuer Glocken sowie von Tauf- und Abendmahlsgeräten, die Einweihung von Gebäuden (z.B. Kindertagesstätte, Altenheim, Krankenhaus ..

Read more