Die Katholische Soziallehre enthält Leitgedanken für die menschenwürdige Gestaltung des gesellschaftlichen Lebens. Sie fordert Gerechtigkeit im Zusammenspiel der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kräfte sowie den Schutz der Armen und Schwachen. Wesentliche Inhalte der Katholischen Soziallehre sind: die Sozialverpflichtung des Eigentums soziale und Chancen-Gerechtigkeit Wahrung der Rechte der Frau weltweite Verteilung von Wirtschaftsgütern und Ressourcen Mitverantwortung und ..

Read more

In einem Messbuch sind die Vorschriften und Messformularien der römisch- katholischen Kirche mit den wechselnden Gebeten und Schriftlesungen für die einzelnen Gelegenheiten der Messe ..

Read more

Das Messgewand, auch Casel, ist das Hauptgewand des Priesters bei der Messe und wird als oberste Schicht der liturgischen Kleidung getragen. Messgewänder sind häufig reich bestickt und sehr prunkvoll gehalten. Sie sind in der jeweiligen liturgischen Tagesfarbe (siehe Liturgische Farben)..

Read more

Salvadorkreuze stammen aus El Salvador in Mittelamerika. Sie zeigen das Leben der dortigen Menschen. Mit den Kreuzen legen die Menschen symbolisch ihr Leben in die Hände Gottes und machen deutlich: Gott ist bei uns. Menschen sind mit uns solidarisch. Wir sind nicht allein. Es gibt zwei Arten des Salvador-Kreuzes, das einfache Kreuz und das Frauenkreuz. ..

Read more

Eine kleinere Form des Rosenkranzes ist der Rosenkranzring (auch Fingerrosenkranz). Dies ist ein Fingerring mit 5 oder 10 winzigen Perlen oder Einkerbungen und einem Kreuz. Beim Gebet beginnt man mit dem Kreuz und spricht ein Vaterunser. Bei der ersten Perle/Einkerbung nach dem Kreuz wird ein Ave Maria gebetet und dann dreht man den Ring nach ..

Read more

Jeder getaufte Christ erhält eine Taufurkunde. Darin werden der Name des getauften Kindes, das Taufdatum sowie die Kirchengemeinde, in der das Kind getauft wurde, eingetragen. In evangelischen Taufurkunden wird auch noch der Taufspruch..

Read more

In der evangelischen Kirche erhalten die Paten und Patinnen des Täuflings eine Urkunde. Sie enthält ihren Namen, den Namen des Täuflings und den Taufspruch sowie das Datum und den Ort, an dem die Taufe stattgef..

Read more

Zur Bestätigung der Konfirmation erhält der Konfirmand/die Konfirmandin eine Urkunde. Diese Urkunde enthält den Namen, das Datum der Konfirmation und den Konfirmationsspruch. Man braucht diese Urkunde, wenn man zum Beispiel Taufpate/Taufpatin oder Kirchengemeinderat/Kirchengemeinderätin (Presbyter) we..

Read more