Tag : Weltreligionen

Der Islam kennt weder einen Klerus noch Sakramente. Er verfügt deshalb über keine kirchliche Organisation, in der eine geweihte oder besonders qualifizierte Priesterschaft das Heil und die hierfür notwendigen Mittel (Sakramente) objektiv verwaltet und vermittelt. Auch schuldet der Mensch Gott keine Opfer, sondern Verehrung (’ibâda), Ergebenheit (dîn) und Unterwerfung (islâm). In der Verrichtung seiner religiösen ..

Read more

Ist im Christentum nicht die Bibel, sondern die Person des in die Welt gekommenen Jesus von Nazaret, der als Gottes Sohn durch seinen Kreuzestod und seine Auferstehung die Menschen aus Schuld und Sünde befreite, der zentrale Bezugspunkt der christlichen Botschaft, so ist es im Islam nicht die Person des Propheten Muhammad (siehe Mohammed), sondern das ..

Read more

Mudschahidin (arab. [Plural] mujâhid?n, [Sing.] mujâhid). Der Begriff bedeutet »die den Jihâd (den Heiligen Krieg) ausüben«. siehe Dschihad, siehe Heiliger Krieg, siehe Hamas, siehe Hizbollah, siehe Al-Qaida, sie..

Read more

Kalifat (arab. khilâfa). Bezeichnung für die weltlich-religiöse Herrschaft im Islam. Der Amtsträger ist der Kalif (khalîfa = »Nachfolger«, »Stellvertreter«), der auch »Vertreter des Gesandten Gottes [d.i. Muhammad]« (khalîfat ras?l Allâh), »Fürst der Gläubigen« (amîr al-mu’minîn) oder »Vorbeter« (imâm) genannt wird. Nach Ansicht der siehe Sunniten (siehe Sunna) haben weder Gott (Allâh) noch der Prophet Muhammad ..

Read more

Malcolm X (eigentlich Malcolm Little). Führer der »Black Muslim«-Bewegung in den USA, die offiziell den Namen »Nation of Islam« trägt. Malcolm wurde 1925 in Omaha (Nebraska) geboren und musste schon als Kind rassistische Übergriffe der Weißen auf seine Familie erleben. Anfang der 1940er Jahre begab er sich nach Boston, wo er eine kriminelle Laufbahn einschlug ..

Read more

Husain (ca. 625-680), der zweite Sohn von ’Alî (siehe Ali) und Fâtima (der Tochter des Propheten Muhammad). Nachdem Yazîd 680 zum Kalifen (halîfa = Nachfolger des Propheten [siehe Kalifat]) erkoren wurde, widersetzte sich ihm Husain, wurde aber in Karbilâ’ (Irak) von Yazîds Truppen besiegt und ermordet. Der Tod Husains (10. Muharram = ’Ash?râ-Tag) bildet bis ..

Read more

Ali

’Alî oder ’Alî ibn Abî Tâlib. Vetter Muhammads und durch seine Heirat mit Fâtima, der Tochter Muhammads, zugleich Schwiegersohn des Propheten. Der Ehe mit Fâtima entstammten die beiden einzigen männlichen Prophetenenkel Hasan und Husain. Nach dem Tode des Propheten (632) setzte sich ’Alî in Gegnerschaft zur Wahl Ab? Bakrs zum ersten Kalifen (halîfa = Nachfolger ..

Read more

arabisch: al-halal wa’l-harâm: das Erlaubte (halal) und das Verbotene (harâm) Die einzelnen Bestimmungen sind enthalten in der sharî’a (siehe Scharia), dem göttlichen Gesetz des Islam. In den Details bestehen aber Abweichungen zwischen den verschiedene Rechtsauffassungen vertretenden Schulen der sharî’a. siehe Speisegesetze (Islam), siehe Mens..

Read more

Qibla (arab.) ist im Islam die nach Mekka orientierte Gebetsrichtung. In den Moscheen ist die qibla durch eine Nische (mihrâb) in der Wand ..

Read more