[lat. »mystische Vereinigung] Mystische Erfahrung des Einswerdens mit der höchsten Ganzheit, dem All, Gott. Meditationen in den Upanishaden münden oft in der Erkenntnis aham brahma asmi (ich bin das Weltall): Das Erleben dieser Erkenntnis ist die uni..
Tag : Weltreligionen
[Sanskr.: »in ergebener Haltung daneben sitzend«, freier etwa »Geheimlehre« oder »esoterische Unterweisung«]. Mit diesem Sammelbegriff werden 108 philosophische Lehrgedichte und Abhandlungen bezeichnet, die in den Veden enthalten sind (ca. 1000-500 v. Chr.). Sie lösen mit ihren Spekulationen über Karma, Reinkarnation und die Einheit von Brahman und Atman die alte vedische Weltanschauung ab und begründen die ..
Schottischer Philosoph und bedeutendster Vertreter der englischen Aufklärung (1711-1776). In Anlehnung an siehe John Locke (1632-1704) und siehe George Berkeley (1684-1753) betrachtete er das Sein der Dinge als eine substanzlose Abfolge von Phänomenen im Bewusstsein, dem – im Gegensatz zur Auffassung Berkeleys – aber keine von den Vorstellungen (Ideen) gesonderte eigenständige Wirklichkeit zukommt. Auch die ..
Irischer Theologe und Philosoph (1684-1753), der zusammen mit siehe John Locke (1632-1704) und siehe David Hume (1711-1776) das »Dreigestirn der englischen siehe Aufklärung« bildet. Seine Philosophie gründet auf der Anschauung, dass eine vom Wahrnehmen und Denken eigenständige Außenwelt nicht existiert. Das Sein der Dinge besteht nur in ihrem Wahrgenommenwerden (lat. siehe esse est percipi). Jede ..
lateinisch fundamentum: Grundlage, Basis Das Wort »Fundamentalismus« ist eine generalisierende Bezeichnung für eine geistige Haltung oder Anschauung, die durch ein starres und kompromissloses Festhalten an ideologischen, philosophischen oder religiösen Grundsätzen gekennzeichnet ist. Gewöhnlich wird der Begriff nur auf die Religion bezogen – und hier zumeist auf den Islam (»Islamischer Fundamentalismus«); doch ist der Fundamentalismus eine ..
Die E. -A.-Moschee steht in Jerusalem am Tempelberg. Dort liegen die Heiligtümer der drei Weltreligionen, die sich auf Abraham beziehen, nebeneinander: der Felsendom, die Klagemauer und die E.-A.-Moschee. Sie wurde vom Kalifen Al-Walid bis ca 715 errichtet. Dort rastete der moslemische Prophet Mohammed, bevor er zum Felsendom ging. Es ist ein Ort der Freitagsgebete, nach ..
Stifter des siehe Man..
hebr.=Fromme Anhänger einer jüdischen religiös-mystischen Bewegung, die um 1750 von Israel Baal Schem in der Ukraine und in Polen gegründet wurde und in Osteuropa weite Verbreitung fand. Fröhliche Askese sollte die Seele läutern, ihr zur Entsagung und Demut verhelfen. Das Gebet des Chassid wird von einem geheiligten Tanz belebt. Der Körper soll zusammen mit der ..
si..
In der indischen Mythologie ist Avatara die Gestalt, die ein Gott in der Form eines Tieres oder eines Menschen einnehmen kann. Der Gott nimmt z.B. Menschengestalt an, um eine bestimmte Aufgabe unter den Menschen zu erfüllen. Wichtig sind vor allem die Avatare von Vishnu. Man unterscheidet zwei Arten von Avataras: einmal geboren durch eine Frau ..