Tag : Weltreligionen

Tischa BeAw (9. Aw) heißt der neunte Tag des jüdischen Monats Aw, ein Schicksalstag für das Judentum. Er gilt als traurigster Tag des Jahres. 586 Jahre v. Chr. vernichteten die Babylonier zu Beginn des Monats Aw den ersten Jerusalemer Tempel. Am 9. Aw zerstörten die Römer den zweiten Jerusalemer Tempel (70 n. Chr.), ermordeten christliche ..

Read more

Ramadan heisst der 9. Monat des islamischen Kalenders (Zeitrechnung, Islam). Während des Ramadan müssen alle Muslime tagsüber fasten – Kinder, Alte, Kranke, Reisende sowie schwangere und stillende Frauen ausgenommen. Der Ramadan beginnt, sobald nach Neumond erstmals die Sichel des Mondes von der Erde aus wieder zu sehen ist. Augenzeugen, nicht astronomische Berechnungen des Mondstandes geben ..

Read more

10. August 70 nach Christus: Römische Truppen unter dem späteren Kaiser Titus zerstören Jerusalem nach wochenlanger Belagerung. Damit fand der Aufstand der Juden gegen die römische Besatzungsmacht ein Ende. Viele Bibelforscher sind sich sicher, dass sich zum Beispiel in den Klageworten Jesu über Jerusalem (Lukas 19, 41-48) oder im Gleichnis von den bösen Weingärtnern (Matthäus ..

Read more

Ungefähr 8 von 10 Indern bezeichnen sich als Hindus, doch die Art, in der sie ihre Religion ausüben, ist regional sehr unterschiedlich. Der Hinduismus ist keine starre, formelle Religion mit festgesetzten Regeln und Glaubensvorstellungen, sondern eine Lebensart, die alle Bereiche eines Hindus beeinflusst, beginnend von der Nahrungszubereitung, dem Schulbesuch bis hin zur Arbeitswelt. Hindus versuchen ..

Read more

Der Vedismus ist die älteste Form des Hinduismus. Er bezieht sich auf die Rigveden, einer von Priestern rezitierten Hymnensammlung, die zu den heiligen Texten des Hinduismus zählen. Kennzeichnend für den Vedismus ist ein ausgeprägter Polytheismus mit einer nur schwach ausgebildeten Organisation, an deren Spitze Indra (Götterkönig), Varuna (Gott des Himmels) und Mitra (Gott des Tageshimmels) ..

Read more

Vishnu (auch »Wischnu«) ist eine der Hauptgottheiten im Hinduismus. In der hinduistischen Gotteslehre wird Vishnu als einer der drei Götter in der Trimurti angesehen. Seine Rolle ist die Erhaltung und Bewahrung der Welt vor den Kräften des Bösen, den Dämonen etc. Eine der Hauptrichtungen des Hinduismus ist der »Vishnuismus«, in dem Vishnu als der eigentlich ..

Read more

Das ist der Name für die drei Hauptgötter im Hinduismus. Trimurti ist die Dreiheit der Götter: Brahma (siehe Brahmanismus), der Schöpfer des Universums, Vishnu, der Erhalter und Shiva, der Zerstörer. Vishnu und Shiva sind sehr beliebte Gottheiten mit Millionen von Anhängern und Tempeln in ganz Indien. Brahma wird nicht so weit verbreitet verehrt, er hat ..

Read more

Über Krisha, einen der populärsten Götter im Hinduismus, werden viele Geschichten erzählt. Er wird üblicherweise mit schwarzer oder dunkelblauer Haut und Flöte spielend dargestellt. Krishna gilt als Avatar vo..

Read more

Im Hinduismus sind Kühe heilig, man darf ihnen weder etwas zuleide tun, noch sie töten. Die heilige Kuh ist für den gläubigen Hindu ein Symbol des Lebens. Nach hinduistischen Vorstellungen besitzt jedes Lebewesen eine unsterbliche Seele, die nach dem Tod des Körpers in einen anderen Menschen- oder Tierleib wandert. (siehe Wiedergeburt) Daher ist es dem ..

Read more

Der Hinduismus ist die Religion der meisten Menschen in Indien. Seine Anhänger werden Hindus genannt. Er kennt viele Götter und wird deshalb meist als Polytheismus bezeichnet. Die wichtigsten Gottheiten sind Brahma, Vishnu, Shiva, Krishna und Ganesh. Es gibt aber auch Hindus, die nur einen Gott verehren und ihren Glauben eher als Monotheismus betrachten. Der Hinduismus ..

Read more