Auch Tendai-sh?. Buddhistische Schule und japanische Form der chinesischen T’ien-T’ai-tsung (siehe Tien-Tai). Die Schule wurde 805 von Saichô, auch Dengyô Daishi (»Grossmeister der Lehrübertragung«) genannt (767-822), gegründet und fusst auf den Lehren des Lotos-S?tra (skt. Saddharmapundarîkas?tra). Während der Heian-Zeit (794-1190) war sie die bestimmende buddhistische Schule in Japan und wirkte auch stark auf eine buddhistische ..
Tag : Weltreligionen
Auch T’ien-T’ai-tsung. Im 6. Jh. von Chih-i gegründete und auf dem Lotos-S?tra (Saddharmapundarîkas?ta) beruhende Schule des chin. Buddhismus. Ihre meditative Praxis besteht in der Methode des chih-kuan (skt. shamathavipashyanâ) . In Japan ist die Schule als Tendai-sh? (siehe Tendai) bekannt. siehe Chen-yen www.n..
Singon-sh? (jap.). Von K?kai, genannt Kôbô Daishi (Grossmeister der Lehrverbreitung) [774-835] im Jahr 807 begründete tantrische Schule des Buddhismus (siehe Tantrayana (Buddhismus)) in Japan (siehe Mikkyo [siehe Chen-yen]). Sie ist eine Entsprechung der chin. siehe Mi-tsung und lehrt eine esoterische Praxis, vertritt gleichzeitig aber auch eine betonte Weltbejahung. www.n..
Das Mahâyâna oder »Grosse Fahrzeug« verkörpert die neben dem Hînayâna, dem »Kleinen Fahrzeug« (siehe Kleines Fahrzeug), zweite grosse Hauptabteilung des Gesamtbuddhismus. Entstanden im 1. Jh. v.Chr. aus dem Lehrgut verschiedener frühbuddhistischer Schulen, vertritt das Mahâyâna eine liberalere Auffassung gegenüber dem mönchischen Ideal des Frühbuddhismus. In ihm ist das Anliegen einer gefühlsbetonten und volksreligiösen Frömmigkeit stärker ..
Chinesische Schule des esoterischen Buddhismus (siehe Chen-yen, siehe Tantrayana (Buddhismus)). Ihre Wurzeln liegen in den tantrischen Lehren des indischen Buddhismus, die im 8. Jh. auch China erreichten. In Japan entfaltete sich die Schule unter der Bezeichnung siehe Shingon. siehe Vajrayana www.n..
Tantrayâna, im 2. Jh. n.Chr. in Indien aufgekommene esoterische Form des siehe Mahayana-Buddhismus, in der mystische, okkulte und magische Vorstellungen, sowie Ritual und esoterische Stufenwege zur Erleuchtung (siehe Bodhi (Buddhismus)) eine grosse Rolle spielen. Im tantrischen Weg ist die Einweihung (Inititation = abhisheka) und Führung durch einen kundigen Lehrer (guru) eine Grundvoraussetzung für die spirituelle ..
Erwachen, vollkommene Erkenntnis, Erleuchtung. Bodhi ist die auf Einsicht und Weisheit (siehe Prajna (Buddhismus)) beruhende Erkenntnis der Weltwirklichkeit, der Unbeständigkeit des Lebens oder der Wirkursächlichkeit aller Erscheinungen, sodann das Innewerden der allen Wesen eignenden essenziellen Buddha-Natur. Von dem Wort »Bodhi« leitet sich das Wort »Buddhismus« ab, das »Erkenntnis-Lehre« bedeutet. siehe Erleuchtung (Buddhismus), siehe Erkenntnis (Buddhismus), ..
satori (jap.) [wu (chin.)], Erleuchtungserlebnis im siehe Zen-Buddhismus. siehe Bodhi (Buddhismus), siehe Koan, siehe Rinzai-Zen, siehe Soto-Zen www.n..
kô-an (jap.) [kung-an (chin.)]. Im Zen-Buddhismus Zwiegespräch zwischen Meister und Schüler (gewöhnlich in der Form von Frage und Antwort). Der Inhalt eines kô-an ist in aller Regel paradox, anscheinend bedeutungslos, unsinnig und dem normalen Geist nicht zugänglich. Obwohl sich wie ein Rätsel ausnehmend, ist es ein solches aber gerade nicht, da es sich einer Lösung ..
Das hebräische Wort »Schoa« bedeutet Katastrophe, Unheil, Vernichtung. Es bezeichnet heute die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden unter dem Nationalsozialismus. Frauen und Männer, Greise, Jugendliche, Kinder und Säuglinge wurden auf eine bis dahin nicht gekannte Art erniedrigt, geschunden, gequält und ihrer menschlichen Würde beraubt. Diejenigen, die die Qualen des Transports und der Vernichtungslager überlebten, ..