Die Namen der Brüder sind bekannt, nicht jedoch die der Schwestern. (siehe Mk 6,3) Jakob, Josef, Simeon und Judas sind leibliche Brüder Jesu. Während der katholische Katechismus lehrt, diese Geschwister seien »nicht weitere Kinder der Jungfrau Maria«, sondern nahe Verwandte, steht für evangelische Theologen fest: Jesus entstammt einer kinderreichen Familie. Jakob und Simeon sollen nacheinander ..
Tag : Personen
Ignatius von Loyola wurde im Jahr 1491 in Spanien geboren. Er entstammte einem alten Rittergeschlecht und bekommt eine höfisch-militärische Ausbildung. Im Alter von 30 Jahren zerschmettert eine Kanonenkugel sein rechtes Bein. Auf dem monatelangen Krankenlager nimmt sein Leben eine tiefgreifende Wendung. Er begeistert sich für das Vorbild großer Heiliger und beginnt, sich von seinem bisherigen ..
Martin Luther (1483-1546) war deutscher Theologe und Reformator. Luther wurde 1483 als zweiter Sohn des Bergmannes Hans Luther (Luder) in Eisleben geboren. Von 1501 bis 1505 studierte er an der Universität Erfurt, wo er die Artistenfakultät mit dem Magistergrad abschloss. Anschließend schrieb er sich an der juristischen Fakultät der Universität ein. Das Erlebnis eines schweren ..
(chin: Kong Fu Zi) 551-479 v.Chr.. Als höchstes Ziel allen Strebens nach dem Wissen, lehrte er die sittliche Vollkommenheit. Seit 200 vor Christus war seine Philosophie bestimmend für die gesetzliche und soziale Ordnung Chinas. Konfuzius predigte den Menschen als Maß des Menschen und versuchte, den Charakter von Herrschern wie von Untertanen neu zu formen. (siehe ..
hebräisch maschiach: Gesalbter Ursprünglich bezeichnet das Wort Messias den gesalbten König des Volkes Israel (siehe Volk Israel). In den Büchern der Propheten wird der kommende Messias als Friedenskönig und Weltherrscher bezeichnet (siehe Sach 9,9f). Man erhofft von ihm die Befreiung aus der Unterdrückung. Die Apokalyptik sieht im Messias den endzeitlichen Herrscher und Heilbringer. Die griechische ..
Mose gilt als Stifter der jüdischen Religion (siehe Juden) und Vermittler des Bundes zwischen Gott und dem Volk Israel, das er aus der ägyptischen Gefangenschaft geführt haben soll. Ihm wird der Pentateuch (die Fünf Bücher Mose) zugeschrieben. Die Berichte über Mose stehen in der Bibel im 2. Buch Mose (2. Mose oder Exodus). Mose wurde ..
Bonifatius (ursprünglich Wynfrith), gegen 673 in England geboren, wuchs als Mönch in verschiedenen Benediktinerklöstern heran. Im Jahr 716 ging er als Schüler und Nachfolger Willibrords als Missionar auf das Festland, wo sein erster Bekehrungsversuch bei den Friesen scheiterte. Papst Gregor II. beauftragte ihn 719 mit der Mission auf dem Gebiet des späteren Deutschland. Es erfolgte ..
Paulus ist einer der bedeutendsten und einflussreichsten Personen des Urchristentums und neben Simon Petrus der bedeutendste frühchristliche Missionar. Paulus wurde in Tarsus (Südosten Kleinasiens) um das Jahr 10 n. Chr. in einer jüdischen Familie geboren. Er hieß ursprünglich Saulus, besaß das römische Bürgerrecht und erlernte das Handwerk des Zeltmachers. Mit etwa 20 Jahren kam er ..
indischer Prinz, der von um 450 bis um 370 v. Chr. lebte. Über ihn sind kaum zuverlässige biografische Angaben überliefert. Der Legende nach wächst Siddharta sehr behütet im Palast auf. Er wird von allem Leid ferngehalten. Als Jugendlicher macht er vier Ausfahrten aus dem Palast. Er macht dort die – für ihn neue – Erfahrung, ..
Gideon ist der Sohn von Joasch und einer der großen Richter Israels. Er stammt aus Manasse. Gideon befreite Israel aus der Bedrängnis durch die Midianiter. die zusammen mit den Amalekitern das Land verwüsteten. Als Dank für sein Handeln boten ihm die Israeliten die Königswürde an, die er jedoch mit den Worten »Der Herr soll über ..