Aristoteles (384-322 v. Chr.), war ein griechischer Philosoph, der zusammen mit Platon und Sokrates zu den berühmtesten Philosophen des Altertums zählt. Aristoteles wurde in Stagira in Makedonien geboren und zog im Alter von 17 Jahren nach Athen, um an Platons Akademie zu studieren. Dort blieb er etwa 20 Jahre lang, anfangs als Student und dann ..
Tag : Personen
Augustinus, Aurelius (354-430), abendländischer Kirchenvater und einer der bedeutendsten Kirchenlehrer Augustinus wurde am 13. November 354 in Tagaste, Numidien (heute Souk-Ahras, Algerien) geboren. Sein Vater Patricius war ein Anhänger des spätrömischen Götterglaubens. Seine Mutter, die heiliggesprochene Monika, erzog ihn im christlichen Glauben und beeinflusste maßgeblich seinen Lebensweg. Augustinus studierte klassische Literatur und Rhetorik in Karthago, ..
Marius (lat. Mann vom Meer) war ein Märtyrer, der um das Jahr 270 in Rom sein Martyrium erlitt. Der Gedenktag (siehe Namenstag) ist der 19. Januar. Nach der Märtyrerlegende aus dem 5./6. Jahrhundert kamen Marius und Martha aus Persien mit ihren Söhnen Abachum und Audifax nach Rom, um dort die Gräber der Apostel zu verehren. ..
Abram oder Abraham sind zwei Namensformen für den Patriarchen Abraham. Im Alten Testament (siehe Altes Testament) wird die von Gott vorgenommene Umbenennung des Abram in Abraham erzählt. Wie häufig im alten Orient und gelegentlich auch in Israel ein König bei der Thronbesteigung, so erhält auch der Stammvater Israels den neuen Namen Abraham, der an der ..
Jitro war der midianitische Priester (siehe Midianiter) und Schwiegervater des Mose, der an anderen Stellen der Überlieferung namenlos bleibt und an wieder anderen Stellen auch Reguel heißt. Mose heiratete seine Tochter Zippora, die ihm zwei Söhne schenkte. Nach einer Überlieferung begleitet Zippora Mose nach Ägypten, nach der anderen kehrt Mose allein zurück und trifft erst ..
Die heilige Barbara lebte vor rund 1.600 Jahren in Nikomedien, dem heutigen Izmid in der Türkei. Sie zählt zu den vierzehn Nothelfern, und wie bei fast allen Nothelfern ist ihr Leben von Legenden überdeckt. Diese berichten, dass das Mädchen wegen seiner außergewöhnlichen Schönheit und seines scharfen Verstandes hoch angesehen war. Die reichsten Jünglinge warben um ..
Katholischer Pater und Märtyer in der Zeit des Nationalsozialismus, als Heiliger verehrt. Raimund Maximilian Kolbe wurde am 7. Januar 1894 als zweites von fünf Kindern in einer armen Arbeiterfamilie in Zdunska Wola bei Lodz geboren. In Lemberg (dem heutigen Lwow) besuchte er eine Schule der Franziskaner, wo er mit 17 Jahren dem Minoritenorden der Franziskaner ..
Konstantin und Maxentius waren die zwei aussichtsreichsten Anwärter als Kaiser, nach Galerius. Konstantin begünstigte die Lehre Christi, stand ihr jedoch gleichgültig gegenüber. Aus politischen Erwägungen jedoch stellte er sich freundlich zu der neuen Religion (siehe Konstantinische Wende) Erst im Angesicht des Todes ließ er sich taufen. Mit vielen Legenden wurde Konstantins Sieg am 28. Okt. ..
Blasius – dessen Fest die Kirche am 3. Februar feiert – ist einer der meistverehrten Heiligen. Er war Bischof in der armenischen Stadt Sebaste und starb um das Jahr 316 unter dem römischen Kaiser Licinius, der ihn foltern und köpfen ließ. Darüber hinaus bestehen keine gesicherten Erkenntnisse, aber es gibt eine Reihe von Legenden. So ..
Den Tag des heiligen Valentin, den Valentinstag, feiern die Christen schon seit dem vierten Jahrhundert. Der um 268 gestorbene Valentin war vermutlich Bischof von Terni. An einem 14. Februar soll er unter dem römischen Kaiser Claudius Goticus wegen seines Festhaltens am christlichen Glauben hingerichtet worden sein. Der Überlieferung zufolge pflegte er Liebespaaren Blumen zu schenken. ..