Tag : Liturgie

lateinisch bene „gut“ und dictum „das Wort“ benedicere: gut(es) sagen, gepriesen, gelobt Das Benedictus bezieht sich auf dem Lobgesang des Zacharias im Lukasevangelium (Lk 1, 68-79). Es ist ein wesentlicher Bestandteil des Sanctus in der christlichen Liturgie. In manchen Messkompositionen kann er auch von diesem getrennt sein. Benedictus qui venit in nomine Domini. Hosanna in ..

Read more

lateinisch: heilig Das Sanctus gehört zum ältesten Bestand des christlichen Gottesdienstes und wird zu Beginn des eucharistischen Hochgebets (nach der Präfation – im lutherischen Gottesdienst unmittelbar vor den Einsetzungsworten zum Abendmahl) von allen Gläubigen oder vom Chor gesungen. Die Gebetsworte setzen sich zusammen aus dem Ruf der Engel in der Berufungsvision des Propheten Jesaja (Jes ..

Read more

hebräisch „hoschiana“ aramäisch „hoschana“: Herr, hilf doch! Hosianna oder Hosanna ist ein Jubelruf und ein Gebetsruf aus dem Psalm 118 (Ps 118,25-26). In den Evangelien kommt er beim Einzug Jesu in Jerusalem vor: »Hosanna dem Sohne Davids, gesegnet sei, der da kommt im Namen des Herrn« (Mt 21,9). Der Ausdruck „hoschana“ ist mit dem Namen ..

Read more

Litanei (griech.), im Alten Testament und in der Antike vorgeprägte Gebetsform der christlichen Liturgie, im Wechsel gesungen oder gesprochen zwischen Vorbeter und Gemeinde, die in festen Formeln antwortet, z.B. Kyrie eleison (Herr, erbarme dich), Ora pro nobis (bitte für uns). In der evangelischen Kirche gehört die von Martin Luther 1529 verfasste „Deutsche Litanei“ zur Liturgie ..

Read more

»So sei es!“ Aus dem Hebräischen stammender Begriff, verwandt mit dem Wort für „fest-sein« bzw. „festbleiben«. Das hebräische Wort wurde unverändert ins Griechische, Lateinische und Deutsche übernommen. Im AT gilt das Amen als Zustimmung zur Übernahme einer Verpflichtung (siehe 1.Kön 1,36 siehe Jer 11,5). Im NT gebraucht Jesus das Wort, um die Wichtigkeit einer Rede ..

Read more

Wenn eine katholische Kirche (siehe Katholische Kirche) betreten wird, so fällt oft in der Nähe der Eingangshalle oder in einer Seitenkapelle der Taufstein auf. Er enthält das Becken, über dem ein Täufling das Sakrament der Taufe erhält. An den Seiten des Kirchenraumes stehen die Beichtstühle (siehe Beichtstuhl) in denen das Sakrament der Buße empfangen wird. ..

Read more

von lateinisch missa=Entlassung Katholisches Messbuch, das heute in der Landessprache Verwendung findet, bis zur Liturgiereform durch das II. Vatikanische Konzil (siehe Zweites Vatikanisches Konzil) für gewöhnlich aber in lateinischer Sprache abgefasst war. Das Missal ist eine Vereinigung mehrerer liturgischer Bücher und beinhaltet die Gebete, Lieder und aktuellen Texte in der im katholischen Gottesdienst üblichen Reihenfolge. ..

Read more

Liturgische Farben sind Kirchenfarben, die innerhalb des Kirchenjahres und bei entsprechenden Anlässen (Hochzeit, Begräbnis) vom Priester getragen werden. Die seit der Karolingerzeit üblichen liturgischen Farben wurden 1570 unter Papst Pius V. im Missale bindend festgelegt. In der Ostkirche werden die liturgische Farben nicht verwendet. Weiß ist die Farbe des Lichtes und der Freude. Sie wird ..

Read more

Der Chormantel gehört zu den liturgischen Gewändern (siehe Liturgische Gewänder). Er ist ein aus der Cappa entstandener großer, offen getragener ärmelloser Umhang. Andere Namen für den Chormantel sind Rauchmantel, Vespermantel und Pluviale. Die letzte Bezeichnung lässt erkennen, dass der Chormantel ursprünglich als Wetterschutz diente (lat. pluvia=Regen). Der seit dem 14. Jahrhundert nur mehr schildförmige Nackenteil ..

Read more

Ein Lektionar enthält die Evangelien und Lesungen, die in allen Messfeiem des Jahres und im Wechsel einer dreijährigen Leseordnung (Leseiahr A,B und C für den Sonntag) bzw. einer zweijährigen Leseordnung (für den Werktag) gebraucht werden. Aus praktischen Gründen ist das Lektionar auf verschiedene Bände aufgeteilt, die durch unterschiedliche Farben gekennzeichnet wurden. Das Lektionar wird also ..

Read more