Tag : Judentum

Der Begriff Polygynie ist aus den beiden griech. Wörtern polys „viel“ und gyne „Frau“ abgeleitet. Eine mögliche Übersetzung wäre „Mehrfrauenehe“ oder der lange Zeit verwendete, allerdings abwertende Begriff „Vielweiberei“. Verbreitung Polygynie ist – im Gegensatz zur Polyandrie – eine in verschiedenen Kulturen und zu verschiedenen Zeiten anzutreffende Form der Ehe. Polygynie in Bibel und Koran ..

Read more

Begriffe wie „Semiten“, „semitisch“ oder „antisemitisch“ werden unterschiedlich verwendet, haben jedoch ihre Wurzel in einer Erzählung in der Jüdischen Bibel: Semitisch: Die Nachfahren Sems „Das ist die Geschlechterfolge nach den Söhnen Noachs, Sem, Ham und Jafet. Ihnen wurden nach der Flut Söhne geboren (…)“ (aus Genesis 10,1-32) Biblisch gesprochen lassen sich Semiten auf Sem, den ..

Read more

Das Wort Mohar bezeichnet in der Jüdischen Bibel zunächst ein Geschenk an den Vater der Braut. Der Begriff Brautpreis ist insofern unglücklich gewählt, da die Braut nicht gekauft wird. Der Mann – etwa der Verlobte – erhält durch die Entrichtung des Mohar die Zusicherung, dass die junge Frau mit ihm die Ehe eingehen wird. Der ..

Read more

Der Begriff ist aus dem griech. Wort monos, „einzig“ und latreia , „Verehrung“ gebildet worden. Man spricht von Monolatrie, wenn innerhalb einer Gruppe (Stamm, Volk) eine Gottheit verehrt wird, die Existenz anderer Gottheiten nicht bestritten wird. Im Gegensatz dazu steht der Monotheismus, der die Einzigartigkeit einer einzigen Gottheit betont deren ausschließliche Verehrung fordert und die ..

Read more

Henotheismus ist gebildet aus den griechischen Wörtern für henos, „Eins“ und theos, „Gott(heit)“. Der Begriff benennt die Verehrung eines höchsten Gottes, wobei sowohl die Existenz weiterer, untergeordneter Gottheiten als auch deren mögliche Verehrung nicht bestritten wird. Die Verehrung einer Gottheit kann zu dessen ausschließlicher Anbetung und zu der Ablehnung anderer Größen und Gestalten neben ihr ..

Read more

Targume (Hebräisch: Targumim) sind Übertagungen des Textes der jüdischen Bibel (Altes Testament) in das umgangssprachlich verbreitete Aramäisch. Die Art und Weise der Übertragung reicht von einer einfachen Übersetzung bis hin zu einer ausführlicheren Kommentierung des Bibeltextes, die an den Kommentar in den Midraschim erinnert. Hauptziel von Targumen besteht in der Aktualisierung des Bibeltextes auf die ..

Read more

hebräisch: gehen, wandeln Der Begriff „Halacha“ bezeichnet den rechtlichen Teils der Überlieferung des Judentums. Es handelt es sich dabei um eine Sammlung von Regeln, die für das Leben als Jude bedeutsam sind. Die Halacha wurde bis etwa bis 200 n. Chr. verfasst. Der Begriff leitet sich ab von hebr. halach „wandeln“. Die Texte befassen sich ..

Read more

Beschneidung bezeichnet einen chirugischen Eingriff am weiblichen oder männlichen Geschlechtsorgan, siehe Beschneidung (weiblich), siehe Beschneidung (männlich). Hier wird ein Teil der Schamlippen bei dem Mädchen und bei dem Jungen die Vorhaut entfernt. Daneben finden sich noch weitere Varianten. Keine Beschneidung im Koran Der Koran nennt allerdings keine Anweisung. Der Islam kennt in der Hauptsache eine ..

Read more

Das Judentum gehört zu den fünf großen Weltreligionen (neben Christentum, Islam, Buddhismus und Hinduismus) und entstand etwa 2000 Jahre vor Christus. Es ist die älteste der Weltreligion, die nur einen Gott verehren (monotheistische Religionen). Aus ihm haben sich das Christentum und der Islam entwickelt, alle drei gründen sich auf den Geschichten des Abraham (im Islam ..

Read more

1714: Die erste öffentliche Synagoge wird in Berlin eingeweiht. 1881 und 1905: Verfolgungen und Pogrome in Russland 1894: Alfred Dreyfus, ein jüdischer Hauptmann, wird in Paris zu lebenslänglicher Deportation wegen angeblichen Landesverrats verurteilt. Dreyfus wird erst 1906 freigesprochen, weil er unschuldig war. Die „Dreyfusaffäre“ wird mit antisemitischer und nationalistischer Hetze in Verbindung gebracht und erregt ..

Read more