Tag : Heilige

Der Namenstag ist der Gedenk- oder Feiertag des Heiligen, dessen Namen man trägt, den man verehrt und als seinen Patron um Schutz und Hilfe bittet. Der Namenstag wird an dem Tag gefeiert, an dem der Namenspatron seinen Gedenktag im Heiligenkalender hat, in der Regel ist dies sein Todestag (siehe Marius). In einigen katholischen Gegenden wird ..

Read more

Die heilige Barbara lebte vor rund 1.600 Jahren in Nikomedien, dem heutigen Izmid in der Türkei. Sie zählt zu den vierzehn Nothelfern, und wie bei fast allen Nothelfern ist ihr Leben von Legenden überdeckt. Diese berichten, dass das Mädchen wegen seiner außergewöhnlichen Schönheit und seines scharfen Verstandes hoch angesehen war. Die reichsten Jünglinge warben um ..

Read more

Katholischer Pater und Märtyer in der Zeit des Nationalsozialismus, als Heiliger verehrt. Raimund Maximilian Kolbe wurde am 7. Januar 1894 als zweites von fünf Kindern in einer armen Arbeiterfamilie in Zdunska Wola bei Lodz geboren. In Lemberg (dem heutigen Lwow) besuchte er eine Schule der Franziskaner, wo er mit 17 Jahren dem Minoritenorden der Franziskaner ..

Read more

lateinisch attribuere: zuteilen, beifügen Attribute sind beigefügte Kennzeichen bei Heiligen in Form eines Gegenstandes oder Wesens, das auf Besonderheiten ihres Lebens oder ihres Martyriums (siehe Märtyrer)..

Read more

In der frühen Zeit der Kirche nannte man alle Getauften Heilige. Später verehrte man die Nachfolger von Christus und die Märtyrer als Heilige (z.B. Stephanus, Sebastian, Bonifatius). Oft wurde über ihrem Grab auch eine Kirche errichtet (Petersdom in Rom). Der Prozess der Heiligsprechung wird Kanonisation genannt. Die erste offizielle Heiligsprechung erfolgte am 11. Juni 933. ..

Read more

lateinisch canon: Richtschnur, Regel Die Kanonisation ist die Aufnahme eines Seligen (siehe Seligsprechung) in das Verzeichnis (Kanon) der Heiligen (Heiligsprechung). (siehe Heiligen..

Read more

Den Tag des heiligen Valentin, den Valentinstag, feiern die Christen schon seit dem vierten Jahrhundert. Der um 268 gestorbene Valentin war vermutlich Bischof von Terni. An einem 14. Februar soll er unter dem römischen Kaiser Claudius Goticus wegen seines Festhaltens am christlichen Glauben hingerichtet worden sein. Der Überlieferung zufolge pflegte er Liebespaaren Blumen zu schenken. ..

Read more

Als Nothelfer bezeichnte man 14 Heilige, zumeist Märtyrer, die in einer bestimmten Notsituation um ihre Fürbitte angerufen werden. Die Verbindung zur Art der Nothilfe bzw. des Patronats eines Nothelfers ergibt sich zumeist aus der Vita oder dem Attribut, mit dem er abgebildet wird. Bedeutendes Kultzentrum der 14 Nothelfer ist seit dem 15. Jahrhundert Vierzehnheiligen bei ..

Read more

Das griechische Wort Epiphanias bedeutet auf Deutsch »Erscheinung«; gemeint ist die Erscheinung des Herrn, die in den ersten christlichen Jahrhunderten am 6. Januar gefeiert wurde, ehe man das diesem Ereignis gewidmete Fest im 4. Jahrhundert auf den 25. Dezember vorverlegte. Erst dann bekam der 6. Januar den Namen Dreikönigstag (siehe Dreikönigsfest). An Epiphanias feierte man ..

Read more