Tag : Bibel

Der Apostel Petrus war eine führende Persönlichkeit im Jüngerkreis Jesu und in der Urgemeinde. Er trat als Wortführer der Jünger auf, gehörte zu den engeren Vertrauten Jesu und wird in den Listen der »Zwölf« (Apostel) an erster Stelle genannt. Nach der Himmelfahrt Jesu stand Petrus mehrere Jahre in leitender Position der Jerusalemer Urgemeinde vor und ..

Read more

Eine Form der Bibel, die im Mittelalter entstand (älteste Handschriften aus dem 14. Jahrhundert). Auf etwa 50 Tafeln stellt sie die wesentlichen Ereignisse der christlichen Heilsgeschichte in Wort und Bild dar. Ihre Besonderheit besteht darin, dass die Darstellung neutestamentlicher Themen je erläuternd auf alttestamentliche Vorbilder hinweist, wie es im Mittelalter auch eine Methode der Schriftauslegung ..

Read more

Die Zwei-Quellen-Theorie geht davon aus, dass die Evangelisten Matthäus und Lukas bei der Abfassung ihrer Evangelien zwei Hauptvorlagen hatten: das Markusevangelium und die Logienquelle (Q). Q ist ein schon früh verlorengegangenes Dokument, auch Spruchquelle oder Spruchevangelium genannt. Zudem verfügten Mt und Lk über eigene Sonderquellen (S). Von den vier Evangelien, die uns im NT überliefert ..

Read more

Die Namen der Brüder sind bekannt, nicht jedoch die der Schwestern. (siehe Mk 6,3) Jakob, Josef, Simeon und Judas sind leibliche Brüder Jesu. Während der katholische Katechismus lehrt, diese Geschwister seien »nicht weitere Kinder der Jungfrau Maria«, sondern nahe Verwandte, steht für evangelische Theologen fest: Jesus entstammt einer kinderreichen Familie. Jakob und Simeon sollen nacheinander ..

Read more

griechisch: verborgen Apokryph werden solche Bücher genannt, die in enger Verbindung zur Bibel entstanden sind, aber nicht verbindlich dazugehören. Die apokryphen Schriften Judit, Weisheit Salomos, Tobit, Jesus Sirach, Baruch, 1. und 2. Makkabäerbuch, sowie Zusätze zu Ester und Daniel stehen in lutherischen Bibelausgaben im Anschluss an das Alte Testament und enthalten Erzählungen, Gebete und Spruchsammlungen ..

Read more

griechisch: Richtschnur, Regel, Maßstab Der biblische Kanon ist das Verzeichnis der von der Kirche anerkannten Schriften der Bibel. siehe Vulgata siehe Septuaginta siehe Neues T..

Read more

lateinisch vulgatus: allgemein bekannte Die Vulgata ist die lateinische Übersetzung der Bibel. Sie wurde von Hieronymus um 383 begonnen und konnte sich im 7./8. Jahrhundert gegen eine Reihe anderer lateinischer Bibelübersetzungen durchsetzen. Auf dem Konzil von Trient wurde sie allgemein anerkannt. Die Vulgata ist Grundlage des ersten Kanons der Bibel. siehe Deuterokanonisc..

Read more

Die Septuaginta (griech.: siebzig, häufig auch mit LXX abgekürzt) ist die griechische Übersetzung des Alten Testaments (siehe Bibelübersetzungen). Sie enthält neben dem ersten Kanon (siehe Vulgata) auch die sogenannten deuterokanonischen Bücher (siehe Deuterokanonische Bücher), von denen keine hebräische Fassung bekannt ist. Die Septuaginta wurde für die griechisch sprechenden Juden der Diaspora in Alexandrien zwischen 285 ..

Read more