Es handelt sich um eine Stadt, in der das Asylrecht (siehe Asyl) galt und somit ein Verfolgter nicht mehr körperlich verletzt oder gar getötet werden durfte. In Dtn 4,41-43 werden drei ostjordanische Städte (Bezer,Ramot; Golan) angeführt, nach 1.Chr 6,42 zählt auch Hebron als solche, zudem Sichem (Jos 21,21), Kedesch (Jos 20,7) und an..
Tag : Bibel
Die griechisch sprechenden Christen der beginnenden Kirche hatten in ihrer Sprache das Wort »Parrhesia« (meist mit »Freimut«, in der Einheitsübersetzung oft mit »Zuversicht« übersetzt) Es bezeichnet ursprünglich das politische Recht des freien Bürgers, alles zu sagen. Mit diesem Begriff war offensichtlich eine wichtige Grundbefindlichkeit der Christen des Anfangs getroffen, und daher wurde dieses Wort auch ..
sie..
Freigewordener Sklave Nach dem AT soll im Sabbatjahr und im Jubeljahr, d.h. alle sieben und alle fünfzig Jahre eine Freilassung stattfinden (Ex 21,2; Lev 25,39-41). In Apg 6,9 werden »Libertiner« (vom lat. libertinus: Freigelassener) erwähnt, die in Jerusalem eine Synagogengemeinde bildeten. Es handelt sich vermutlich um Juden, die aus römischer Kriegsgefangenschaft freigelassen wo..
si..
Im deutschen Sprachgebrauch bedeutet Friede die Beendigung kriegerischer Handlungen, die mehr oder weniger kurzfristige Unterbrechung des Krieges; in jüngster Zeit wird das Wort fast gleichbedeutend mit siehe Freiheit gebraucht. Demgegenüber umfasst der alttestamentliche Begriff »shalom« sehr viel mehr; die griechische Übersetzung des AT (siehe Septuaginta) braucht mehr als 25 Wörter, um die vielfältigen Schattierungen von ..
Begriff aus dem alttestamentlichen Buch Daniel, wo der Menschensohn den bösen Mächten ein Ende setzt und die endgültige Heilszeit bringt (vgl. Dan 7,13). Der Menschensohn ist in den apokalyptischen Auffassungen des Judentums (siehe Apokalyptik) eine Gerichtsgestalt. Jesus spricht im NT von sich als dem Menschensohn. Er bringt damit zum Ausdruck, dass mit ihm die Heilszeit ..
auch Nabuchodonoser Babylonischer König (603-562 v. Chr.), erobert Jerusalem 597 und 587 v. Chr. und deportiert einen großen Teil des Volkes Israel in das Babylonische Exil (siehe Babylonisc..
Schrift des siebten der 12 kleinen Propheten, entstanden kurz vor 612 v. Chr.. Nahum kündigt den Untergang des Assyrerreiches und die Zerstörung Ninives (eingetreten 612 v. Chr.) an und damit verbunden die Freiheit der Israeliten von der assyrischen H..
Das wichtigste Gebot des Christentums ist ein Gebot des Alten Testaments (siehe Altes Testament): »Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.« (Lev 19,16). Auch das Gebot der Gottesliebe stammt aus dem Alten Testament: »Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben, mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft.« (Dtn 6,5) Jesus verbindet ..