Tag : Bibel

Hier handelt es sich um eine modernisierende Übersetzung der Bibel, die insbesondere den geistlichen Sinn des Textes in modernes Deutsch übertragen möchte. Dadurch wird der Bibeltext bereits stark interpretiert und bisweilen individuell moralisierend ausgelegt. siehe Bibelübe..

Read more

„Die Gute Nachricht – Die Bibel in heutigem Deutsch“ wurde im Auftrag und in der Verantwortung der deutschsprachigen katholischen und evangelischen Bibelgesellschaften in Europa übersetzt und im Jahre 1997 neu revidiert. Sie ist somit die erste vollständige ökumenische Bibel (siehe Ökumene). Weil diese Übersetzung jedoch nicht von den beiden Kirchen selbst (der katholischen und der ..

Read more

Die Elberfelder Bibel ist in Gemeinschaftskreisen entstanden (NT 1855; Bibel 1871), aber auch unter den Pfingstkirchen verbreitet. Sie ist sehr eng am ursprünglichen Text orientiert und möchte so die Lehre von der »Verbalinspiration« des biblischen Textes achten. Die letzte Revision erfolgte 1985. siehe Bibelübe..

Read more

Die Zürcher Bibel geht auf Übersetzungsversuche des Schweizer Reformators Huldrych Zwingli zurück (1530). Sie ist in Deutschland weniger verbreitet, aber in den reformierten Kirchen in der Schweiz die gebräuchliche Bibelübersetzung und wurde immer wieder überarbeitet. Die letzte Revision wurde 2007 abgeschlossen. Die Sprache der Zürcher Bibel ist unaufdringlich. Die Übersetzung ist immer wieder am ursprünglichen ..

Read more

Für den deutschen Sprach- und Kulturraum hat die Übersetzung des AT und NT durch Martin Luther herausragende Bedeutung (NT 1522; AT 1534 abgeschlossen). Obwohl es bereits vor Luther deutsche Übersetzungen der Bibel gab, hat keine dieser Übersetzungen – und auch keine spätere Übersetzung – eine vergleichbare Bedeutung erlangen können. Die Lutherübersetzung ging in der Regel ..

Read more

Die Einheitsübersetzung heißt so, weil sie im gemeinsamen Auftrag der katholischen Bischöfe Deutschlands, Österreichs, der Schweiz, des Bischofs von Luxemburg, des Bischofs von Lüttich und des Bischofs von Bozen-Brixen herausgegeben wird. Sie ist heutzutage vor allen Dingen im katholischen Raum weit verbreitet und bekannt, zumal sie auch den liturgischen Textausgaben zugrunde liegt. Mit dem Namen ..

Read more

Hier werden unter den hebräischen oder griechischen Text jeweils die deutschen Bedeutungen gedruckt. Es entsteht so ein einigermaßen lesbarer Text, der aber eher als Übersetzungshilfe zu verstehen ist. siehe Bibelübe..

Read more

Das MNT ist eine wissenschaftliche Arbeitsübersetzung. Grundprinzip ist »so griechisch wie möglich, so deutsch wie nötig.« Das Ergebnis ist ein Übersetzungsdeutsch, das in Syntax und Semantik eng an die griechische Vorlage gebunden bleibt. siehe Bibelübe..

Read more

Der Urtext einer (in Abschriften) überlieferten Schrift ist jener Buchstaben- und Wortbestand, wie er in der seinerzeitigen Urschrift stand. Da für die biblischen Bücher, sowohl des AT als auch des NT, keine Urschrift mehr vorhanden ist, kann dieser ursprüngliche Text nur durch kritische und sachkundige Vergleiche der zur Verfügung stehenden Bibelhandschriften (Abschriften) erforscht und bis ..

Read more

Kultlegenden beschreiben die Geschichte eines Heiligtums. Sie wurden an bestimmten Festtagen feierlich vorgetragen oder aufgeführt und damit vergegenwärtigt und neu wirksam. So ist z.B. das babylonische Weltschöpfungsepos (siehe Enuma elish) das Textbuch eines Neujahrsfestes. Die für die Bibel bestimmende Idee der Heilsgeschichte schließt mythische Kultlegenden aus. Möglicherweise wurden folgende Überlieferungen des AT als Kultlegenden verwendet: ..

Read more