Die Kilanimu-Inschrift ist eine der ältesten aramäischen Inschriften, die gefunden wurden sind. Sie gehört wahrscheinlich in die 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts v. Chr. Das Aramäische war im vorchristlichen Jahrtausend eine Weltsprache und ist zunächst in Syrien nachweisbar.Sie war Reichssprache in Ägypten, Persien und anderer früherer Hochkulturen. Sie revolutionierte die bis dahin bekannten Schriften. Das ..
Als Wüstenwanderung werden die 40 Jahre des Exodus des Volkes Israel bezeichnet, von denen das Alte Testament im Pentateuch berichtet. Die Israeliten ziehen unter Mose auf verschiedenen Umwegen, mit zahlreichen Zwischenaufenthalten durch die Wüste der Halbinsel Sinai und werden von Gott durch Wasser, Manna und Wachteln ernährt. Die Route dieser Wanderung lässt sich nicht eindeutig ..
Der Wein spielt im Kultus vieler Religionen eine wichtige und auch liturgische Rolle (siehe Liturgie) beim Gottesdienst. Er wurde seit Urzeiten als gottgefällige Opfergabe verwendet sowie als Medium verstanden, mit Gott oder den Göttern in mystische Verbindung zu treten. Durch Weingenuss und die dadurch erreichte Ekstase gerät man in eine nähere Verbindung zu der Gottheit. ..
Mit dem Begriff Aufklärung können unterschiedliche Dinge gemeint sein. So nennt man eine belehrende und erzieherische Tätigkeit Aufklärung (z.B. sexuelle Aufklärung). Das Beschaffen eines möglichst vollständiges Bildes über eine Situation wird ebenfalls als Aufklärung bezeichnet (z.B. im Kriegsfall die Aufklärung über die Stellung des Feindes). Außerdem wird eine bestimmte Epoche der geistigen Entwicklung in Europa ..
lateinisch antiquus: alt, altertümlich Die Antike ist die Bezeichnung für die Gesamtheit des griechisch-römischen Altertums. Sie reichte etwa von 800 v.Chr. bis ca. 500 n.Chr. und unterschied sich in ihren Traditionen und Vorstellungen von den vorangehenden und nachfolgenden Epochen. Im engeren Sinne bezeichnet man mit der Antike die Geschichte des klassischen Griechenlands, des Hellenismus und ..
Anscheinend lehrt die Bibel deutlich, dass die meisten Menschen, wenn sie nicht gerettet werden, nach ihrem Tod in die Hölle zur ewigen Verdammnis gehen. Eine Minderheit wird gerettet und in den Himmel gelangen. Ob jemand gerettet wird oder nicht ist also von wichtigster Bedeutung für alle Menschen, die an Himmel und Hölle glauben. Obwohl einige ..
Die Weihnachtsgans ist das Festessen während der Weihnachtsfeiertage. Bis heute steht in 2/3 deutscher Haushalte an Weihnachten traditionell die gebratene Gans auf dem Menüplan. Die Legende sagt, dass der Brauch aus England nach Deutschland kam. An einem Heiligen Abend erhielt die englische Königin die Nachricht, dass die feindliche spanische Armada (Schiffsflotte) besiegt worden sei, während ..
Das Aschenkreuz ist ein Zeichen der Buße und der Reinigung. Es wird in einem Gottesdienst am Aschermittwoch ausgeteilt. Der Priester zeichnet es dem Gläubigen auf die Stirn und spricht dabei die folgenden Worte: »Gedenke Mensch, dass du Staub bist und zum Staub zurückkehrst.“ Schon seit Papst Urban II im Jahr 1091 soll sich der Gläubige ..
englisch: Amish; deutsch: Amischen Amish people ist der englische Begriff für eine sehr konservative christliche Religionsgemeinschaft. Sie verzichten auf alle Vorteile des technischen Fortschritts und leben meist abgeschottet von anderen Menschen auf Bauernhöfen und Farmen. Gegen Ende des 17.Jahrhundert spaltete sich die Gruppe von den Wiedertäufern (siehe Täufer) in Frankreich ab. Die meisten Amishen leben ..
Die Kardinaltugenden heißen Gerechtigkeit, Tapferkeit, Weisheit und Mäßigung. Die Tugend war in der Antike und im Mittelalter eine wichtige Fähigkeit des Menschen. Ziel war ein lobens- und bewundernswertes Leben. Die dazu notwendigen Fähigkeiten wurde inhaltlich klar beschrieben. So unterschied der Philosoph Platon vier Tugenden, von denen gute Taten abhängig gemacht werden können. Er nannte sie ..