Die Ketzerinquisition war eine spezielle Form des Inquisitionsverfahrens, das im Mittelalter gegen Ketzer eingesetzt wurde. Das Verfahren trat neben die von den Bischöfen getragene Form der Ketzerverfolgung und wurde 1231 von Papst Gregor IX. ins Leben gerufen. Bei der Ketzerinquisition, die in der Anfangsphase meist denDominikanern übertragen wurde, sind in der Hand des Inquisitors alle ..

Read more

griechisch Jonas: Taube Das Buch Jona (Jona 1,1ff – 4,11 ist ein Buch des Alten Testaments der Bibel. Es wird zu den sogenannten »Kleinen Propheten« gezählt. Das nach einem unter Jerobeam II. lebenden Propheten benannte Büchlein enthält keine Prophetensprüche, sondern eine Lehrerzählung aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. Jonas, der Sohn Amittais, wird von Gott ..

Read more

Mit dem Begriff »Neuheidentum« bezeichnet man Religionen und Kulte aus vorchristlicher Zeit, die von Gruppen seit dem 19. Jahrhundert wiederbelebt und praktiziert werden und vor allem in Europa und Nordamerika anzutreffen sind. Oft sind es Naturreligionen, keltische oder germanische Religionen, die vom Christentum ausgelöscht oder deren Kulte im christlichen Sinne umgedeutet wurden. In jüngerer Zeit ..

Read more

Heiden ist eine Bezeichnung für Menschen, die weder Christen noch Juden sind. Im Alten Testament gibt es den Begriff „goj“ (Mehrzahl: gojjim). Das bedeutet eigentlich ein „anderes Volk“ als die Juden, also jemand der nicht den Gott der Bibel kennt und nicht die Gebote (siehe Dekalog) hält. Im Neuen Testament wird das Wort mit dem ..

Read more

Bei vielen Völkern gab es einen eigenen Gott für den Wein, oft auch im Zusammenhang mit Liebe, Lebensfreude, Fruchtbarkeit und ausgelassenem Trinkgenuss. In den alten Mythen (siehe Mythos) und Religionswerken werden viele dieser Götter mit einem entsprechenden Symbol, zum Beispiel mit einem Weinbecher, einem Rebstock oder einer Weintraube dargestellt. Diese Götter brachten den Menschen den ..

Read more

lateinisch cultus: Pflege Der Begriff »Kultus« bezeichnet den Umgang mit der Gottheit durch Wort und Handlung. Zum Kultus gehört die private Frömmigkeit und der durch einen Priester vollzogene öffentliche Gottesdienst. Der Kult ist der praktische Vollzug der Frömmigkeit durch Gebete oder Opferhandlungen. Er findet in einer durch Gewohnheit oder Gesetz festgelegten Form statt und schließt ..

Read more

Cluny war ein Benediktinerkloster südlich von Châlons-sur-Saône in Frankreich. Es wurde 910 durch den Herzog Wilhelm von Aquitanien gegründet wurde. Als Zentrum der bedeutendsten monastischen Reformbewegungen des Hochmittelalters hat die Abtei entscheidend die Kirchenpolitik und die klösterliche Baukunst des westlichen Abendlandes mitbestimmt. Die Abtei erlangte erlangte schon bald nach ihrer Gründung große Bedeutung. Den weitreichenden ..

Read more