lateinisch gaudete: seid froh, freuet euch Gaudete ist der Name des dritten Sonntags im Advent. Liturgisch gesehen gilt die Adventszeit als Zeit der Buße und Vorbereitung auf die Ankunft Christi. Der Sonntag »Gaudete« bildet jedoch eine Ausnahme. Die festliche Liturgie, besondere Lieder und Texte bringen die Vorfreude auf die bevorstehende Geburt von Jesus Christus zum ..

Read more

1) [b]einer der Zwölf Jünger[/b], auch Levi genannt, war der Sohn des Alphäus (Mt 9,9; Mt 10,3; Mk 2,14; Mk 3,18; Lk 5,27; Lk 6,15). Bevor er seine Berufung erhielt, arbeitete er als Zöllner in Kafarnaum am Nordwestufer des See Genezareth. 2) Der [b]Evangelist Matthäus[/b] wurde früher oft mit dem Apostel Matthäus gleichgesetzt. Diese Annahme ..

Read more

Tenakh, Tenach oder Tanakh ist die jüdische Bezeichnung der Heiligen Schrift (siehe AT). Der Begriff »Tenakh« setzt sich aus den Worten Torah, Newiim und Ketuwim zusammen. Torah = 5 Bücher Mose = Pentateuch Newiim =21 Prophetische Schriften Ketuwim = 13 Schriften = Ha..

Read more

[bild:204|60px] (arabisch „khalifa“: Nachfolger, Vertreter) Das bezieht sich auf Mohammed und war der Titel seiner Nachfolger. Der vollständige Titel lautet »khalifat rasul Allah« (Vertreter des Gesandten Allahs) Kalif ist der Titel für den höchsten Führer der islamischen Gemeinschaft. Allerdings gibt es seit 1924 keinen Kalifen mehr, als das Amt in der Türkei abgeschafft wurde. Die ..

Read more

lateinisch sigillum: Bildchen Siegel als Zeichen persönlicher Beglaubigung wurden im Nahen Osten und in Ägypten schon vor mehr als 8000 Jahren verwendet. Die meist nur wenige Zentimeter breite Siegelfläche wurde in weichen Lehm gedrückt (Stempelsiegel) oder abgerollt (Rollsiegel). Um Missbrauch auszuschließen, trug man das persönliche Siegel entweder als Siegelring, als Amulett an einer Schnur um ..

Read more

Katharina von Bora (* 29. 01. 1499 – † 20. Dezember 1552 ) war die Ehefrau von Martin Luther. Katharina von Bora wurde in einer armen adligen Familie geboren. Ihre Mutter starb, als Katharina 6 Jahre alt war. Der Vater gab sie in eine Klosterschule. Mit 16 Jahren wurde sie Nonne. Im Kloster hörte sie ..

Read more

Das Wort »Kreuzfahrer« bezeichnet einen Teilnehmer an den Kreuzzügen im Mittelalter. Das Wort taucht auch in Zusammensetzungen auf wie »Kreuzfahrerheer« oder »Kreuzfahrerstaaten«. Die Teilnehmer der Kreuzzüge haben sich damals selber nicht so bezeichnet. Sie nannten ihre Reise oft eine »peregrinatio« (Pilgerfahrt). Sich selber bezeichneten sie als »Pilger« oder auch »Ritter für Christus« (milites Christi). Als ..

Read more