s..
si..
Zion bezeichnet ursprünglich die Burg auf dem Südosthügel der alten Jebusiterstadt Jerusalem, die von König David erobert und zur Davidsstadt erklärt wurde. Später wird Zion als heiliger Berg bezeichnet (Ps 2,6), als Wohnsitz Gottes auf Erden (Jes 8,18), was durch den Bau des Tempels von König Salomo gefestigt wird. Die »Tochter Zion«, die Bevölkerung Jerusalems, ..
»Einen guten Rutsch« wünschen wir uns jedes Jahr in der Silvesternacht. Doch wer weiß schon, was wir uns da überhaupt wünschen? Der Rutsch hat nichts mit einem in das neue Jahr Hineinrutschen zu tun. Es kommt von dem hebräischen Wort »rosch«, das »Kopf« oder »Anfang« bedeutet. So heißt auch das Buch Genesis (1 Mose) »Bereschit«, ..
Als »Amurru« werden die Amoriter bereits in babylonischen Texten des 3. Jahrtausends erwähnt. Ihr Zentrum lag wahrscheinlich in Südsyrien, zu dessen politischer und kultureller Entwicklung sie über viele Jahrhunderte beigetragen haben. Im AT sind »die Amoriter« zum Musterbeispiel für ein götzendienerisches Fremdvolk geworden. In Wirklichkeit sind wahrscheinlich Teile von ihnen im Volk Israel aufgegangen. Beides ..
siehe..
hebräisch: Shek-em Der antike Ort Sichem lag im geografischen Zentrum Palästinas, am Eingang des Tals zwischen den Bergen Ebal und Garizim. Der Ort war spätestens seit dem 4. Jahrtausend besiedelt. Zeitweise beherrschten die Herren Sichems fast ganz Palästina. Schon der Erzvater Abraham soll bei Sichem einen Altar gebaut haben. Jakob soll hier einen Acker erworben ..
Die Göttliche Liturgie ist die Eucharistiefeier in den orthodoxen Kirchen. Sie entspricht der heiligen Messe oder der Abendmahlsfeier der katholischen bzw. evangelischen Christen. Die orthodoxen Kirchen zeichnen sich durch eine besonders feierliche Form des Gottesdienstes aus. Er kann mehrere Stunden dauern. Die Göttliche Liturgie hat zwei Hauptteile: 1. Wortgottesdienst mit Lesungen aus den Apostelbriefen und ..
Das Ökumenische Patriarchat in Istanbul gilt als geistliches Zentrum der orthodoxen Christenheit. Der dortige Patriarch ist Ehrenoberhaupt von mehr als 300 Millionen Christen in aller Welt. Er hat, anders als der Papst, keine umfassende Rechtsgewalt. Der Ökumenische Patriarch koordiniert die Zusammenarbeit der orthodoxen Kirchen. Er beruft die Panorthodoxen Konferenzen ein und führt den ökumenisch..
siehe Bar..