siehe W..
Weihnachten ist für viele Deutsche das wichtigste Familienfest. Die Vorweihnachtszeit beginnt mit dem ersten Advent, dem ersten Sonntag im Dezember. Die Wohnung wird weihnachtlich mit Tannenzweigen, Weihnachtsschmuck und Kerzen geschmückt. Auf dem Tisch wird ein Adventskranz aufgestellt. Die Kinder bekommen einen Adventskalender, an dem sich 24 Türen oder kleine Säckchen befinden. Jeden Tag bis Weihnachten ..
Bartolomé de Las Casas war ein Dominikanermönch, der sich – als einer der wenigen zu seiner Zeit – nach der Eroberung Lateinamerikas durch die Spanier für die Rechte der Indios eingesetzt hat. Er hat sich für ihre Kultur interessiert und bemühte sich darum, ihre Sitten und Gebräuche zu verstehen und ihnen das Evangelium mit einer ..
arab./pers. Babiyya. Der Babismus ist eine aus dem schitischen Islam (siehe Schiiten) hervorgegangene Bewegung bzw. Religion des 19. Jahrhunderts. Ihr Gründer ist der Perser (Iraner) Sayyid ’Ali Muhammad (siehe Bab) (geb. 1819), der 1844 mit dem Anspruch hervortrat, der von den Schiiten erwartete endzeitliche Verheißene (siehe Mahdi) zu sein und das islamische Religionsgesetz (siehe Scharia) ..
427 v. Chr. bis 347 v. Chr. Platon wurde ca. 428 v. Chr. als jüngster Sohn einer reichen, aristokratischen griechischen Familie geboren. Sein Vater, Ariston, soll ein Nachkomme der frühen Könige von Athen und seine Mutter, Periktione, eine Verwandte von Kritias und des athenischen Staatsmanns Solon gewesen sein. Platons Vater starb früh, und seine Mutter ..
Karl V. war der Kaiser, zu dessen Regierungszeit sich die Auseinandersetzungen um Martin Luther und die Reformation abspielten. Er gehörte zur Familie der Habsburger, wurde als spanischer Prinz geboren und war bereits mit 16 Jahren als »Carlos I.“ König von Spanien. Nach dem Tod seines Großvaters Maximilian, des deutschen Kaisers, dessen einziger Erbe er war, ..
Kopten nennt man die christlichen Ägypter, die auf die ursprüngliche Bevölkerung vor der islamischen Eroberung im 7. Jahrhundert zurückgehen. Der Ausdruck kommt vom alten griechischen Wort »Aigyptos« für Ägypten (abgekürzt zu »gybt / gobt«) und bedeutet eigentlich also nichts anders als »Ägypter«. Die Angaben über die Zahl der Kopten schwankt zwischen 6% und 15% der ..
Ursprünglich bezeichnet dieser Begriff die christlichen Metal-Bands der 80er-Jahre wie Stryper, Bloodgood und Bride, die in erster Linie dem Heavy Metal, dem frühen Power Metal und dem „Hairspray Metal“ nahestanden. Lokales Zentrum des White Metals war die USA, teilweise auch Südamerika. Im klassischen White Metal der 1980er wird lyrisch vor allem die Gnade und Größe ..
nordisch: Fenris, Fenrisulfr, Fenriswolf In der nordischen Mythologie ist Fenrir, der Sohn der Riesin Angrboda und des Loki, ein gewaltiger Dämon in Wolfsgestalt. Seine Geschwister sind Midgardsomr (Jörmungand..
siehe D..