Das Marburger Religionsgespräch fand am 02. und 03. Oktober 1529 auf Anregung des Landgrafen Philipp auf dem Marburger Schloss statt. Der Landgraf hatte die geistlichen Führer der Reformation eingeladen, um sie zu einer Einigung in strittigen Glaubensfragen zu bewegen und eine Spaltung der protestantischen Bewegung zu verhindern. Teilnehmer des Gespräches waren die Wittenberger Martin Luther ..

Read more

abgeleitet vom französischen „gueux“: Bettler Mit dem Begriff „Geusen“ wurden ursprünglich die Unterzeichner einer Bittschrift (Petition) bezeichnet, die am 5. April 1566 der spanischen Statthalterin Margarete von Parma überreicht wurde. Darin verlangten 400 niederländische Landadlige vom spanischen König Philipp II. die Wiederherstellung ihrer politischen, religiösen und ständischen Freiheiten, die Aufhebung der Inquisition und das Ende ..

Read more

Das Hagenauer Religionsgespräch fand vom 28. Juni bis 28. Juli 1541 im elsässischen Hagenau statt. Ziel des Treffens von Fürsten und Theologen war die Aushandlung von Bedingungen, unter denen das im Frankfurter Anstand begonnen Religionsgespräch zwischen Protestanten und Katholiken fortgesetzt werden konnte. Das Hagenauer Religionsgespräch wurde vom Bruder Karls V., König Ferdinand I. geleitet. Außerdem ..

Read more

auch Katholische Liga Der Nürnberger Bund wurde am 10. Juni 1538 als Bündnis katholischer Stände im Heiligen Römischen Reich in Nürnberg gegründet. Er sollte der zunehmenden Ausbreitung des Protestantismus entgegenwirken und bildete das Gegenstück zum protestantischen Schmalkaldis..

Read more

Der Frankfurter Anstand, der am 19. April 1539 von Kaiser Karl V. unterzeichnet wurde, bekräftigt die Aussagen des Nürnberger Religionsfriedens, der den bestehenden Zustand zwischen Protestanten und Katholiken im Reich sichern sollte. Der Vertrag war zunächst auf 6 Monate befristet. Er beinhaltete die Wahrung des Religionsfriedens und die Einstellung der Reichskammergerichtsprozesse gegen die evangelischen Stände. ..

Read more