Die Genfer Bibel ist eine protestantische Bibelübersetzung, die 1535 von Pierre Robert Olivétan (1506-1538) erstellt wurde. Unter Mitwirkung von Johannes Calvin und Mitgliedern der Genfer Akademie wurde das Werk zwischen 1540 und 1588 fünfmal überarbeitet. Die Genfer Bibel basiert auf dem hebräisch-griechischen Urtext der Bibel. Die Herausgeber verfolgten damit das Ziel, einen verbindlichen Bibeltext in ..
siehe Philipp M..
Philosoph, Humanist, Theologe und „Praeceptor Germaniae“ (Lehrer Deutschlands) Philipp Melanchthon gehörte zu den treibenden Kräften der europäischen kirchenpolitischen Reformation. Er war Anhänger der Reformationsbewegung von Martin Luther wurde schließlich dessen bedeutendster Mitarbeiter. Philipp Melanchthon wurde am 16. Februar 1497 als Sohn des Kurpfälzischen Waffenschmieds Georg Schwartzerd in Bretten geboren. Nach dem Tod des Vaters im ..
Murti ist die Bezeichnung für ein Götterbildnis im Hinduismus. Meist handelt es sich um Statuen, die aus Stein oder Holz gefertigt sind. Sie werden auf Hausaltären und in Tempeln aufgestellt. Für viele Hindus ist in der Murti die Gottheit nahe. Vor den Murtis werden Opfergaben hingestellt. Die Statuen selbst werden regelmäßig angekleidet. Die Tempel verfügen ..
Seit dem 11./12. Jahrhundert sind im Zusammenhang mit Weihnachten Krippen- und Hirtenlieder bezeugt. Sie wurden ursprünglich den Weihnachtsspielen entnommen. Die Kurrenden sorgten seit dem 14. Jahrhundert für die Verbreitung der Lieder. Die ältesten Weihnachtslieder im engeren Sinne stammen aus dem 16. Jahrhundert. Dazu gehören »Es ist ein Ros‘ entsprungen« und das auf Martin Luther zurückgehende ..
auch Jugendfeier Die Jugendweihe ist ein nichtreligiöser Initiationsritus, der den Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter kennzeichnen soll. Der Ritus der Jugendweihe wurde ab 1852 zunächst von freikirchlichen Gemeinden in Abgrenzung zur Konfirmation entwickelt und fand als eine Art Schulentlassungsfeier statt. Die Tradition wurde später von Verbänden der Freidenker und von Arbeitervereinen übernommen. Zur Zeit der ..
Kleinasien ist ein Name für die Halbinsel in Westasien, die heute den größten Teil des Gebietes der Türkei ausmacht. Sie wird auch Anatolien genannt. Kleinasien liegt zwischen dem Mittelmeer und dem Schwarzen Meer. Im Altertum lag hier die Heimat einer Reihe bedeutender Kulturen. Manche Geschichtswissenschaftler glauben, dass die Landwirtschaft in Kleinasien oder seiner Nachbarschaft erfunden ..
Der Begriff „Kapitalismus“ bezeichnet eine Wirtschaftsordnung (und Gesellschaftsordnung), in der das Kapital (Maschinen, Anlagen, Fabriken, Geld) im Vergleich zu anderen Wirtschaftsfaktoren (Arbeit, Grund und Boden) eine übergeordnete Bedeutung hat. Grundlagen der kapitalistischen Wirtschaftsordnung sind: die freie Verfügung über das Privateigentum (z.B. an den Produktionsmitteln). ein von staatlichen Eingriffen weitgehend freies Wirtschaftssystem. die Selbststeuerung des Marktes ..
lateinisch socius: Gefährte griechisch logos: Wort, Rede Die Soziologie bildet den Kernbereich der Sozialwissenschaften und beschäftigt sich mit Fragen des menschlichen Zusammenlebens. Sie untersucht die Gesellschaft als Ganzes, aber auch ihre Teilbereiche (z.B. Gruppierungen, Organisationen, Insti..
siehe Heil..