(von griech. eschata = letzte (Dinge), Lehre von den letzten Dingen) Glaubensvorstellung über das Endschicksal des Einzelnen sowie des Weltganzen; theologische Lehre von dem, was auf den Tod folgt. Im Alten Testament: alle Aussagen, die über die nähere Zukunftserwartung hinausgehen, die einen neuen, wesentlich veränderten Zustand der Dinge verkünden, weniger auf den Einzelnen, als auf ..
Der Name »Sonntag« führt uns in römische Zeiten zurück. Jeder Tag der Woche war einem Planeten gewidmet, einer davon der Sonne, dem unbesiegbaren Sonnengott. Auch die Germanen verehrten an diesem Tag ihre Sonnengottheit Sunna. Sicher wollten sich die ersten Christen von dieser heidnischen Bedeutung des Sonntags absetzen. Sie deuteten den Tag um und feierten Christus ..
griechisch orthodox: rechtgläubig Die Orthodoxie ist einerseits die Gesamtheit der orthodoxen Kirchen. Der Begriff wird jedoch auch für eine Grundhaltung gebraucht, die am alten Glauben mit Hartnäckigkeit festhält und keine Neuerung..
(von griech. orthodox = rechtgläubig) Die Orthodoxe Kirche ist einer der drei großen Zweige der Christenheit, wobei sie in historischer Kontinuität zu den Gemeinden steht, die von den Aposteln in den östlichen Mittelmeergebieten gegründet worden sind und die sich dann durch Missionstätigkeit in ganz Osteuropa ausgebreitet haben. Die Orthodoxe Kirche hat allerdings inzwischen auch Gemeinden ..
lateinisch confessio: Bekenntnis In unserer Zeit gibt es drei große christliche Konfessionen: katholische Christen, evangelische Christen, orthodoxe Christen. Diese Vielfalt der christlichen Bekenntnisse hat unterschiedliche Gründe. Bereits in den ersten Jahrhunderten kam es zu zahllosen Streitereien über die Person und die Botschaft Jesu und den Führungsanspruch innerhalb der Kirche. So erfolgte im Jahre 1054 die ..
hebräisch maschiach: Gesalbter Ursprünglich bezeichnet das Wort Messias den gesalbten König des Volkes Israel (siehe Volk Israel). In den Büchern der Propheten wird der kommende Messias als Friedenskönig und Weltherrscher bezeichnet (siehe Sach 9,9f). Man erhofft von ihm die Befreiung aus der Unterdrückung. Die Apokalyptik sieht im Messias den endzeitlichen Herrscher und Heilbringer. Die griechische ..
»Heilige Drei Könige« ist der volkstümliche Name für die Weisen (Magier) aus dem Osten, die von einem Stern geführt nach Bethlehem kamen, um Jesus zu huldigen (Mt 2,1-12). Die Bibel sagt weder, dass es sich um drei, noch um Könige, noch um Heilige handelt. Zu Königen wurden die Sterndeuter erst in nachträglichen Interpretationen, u. U. ..
griechisch katharos: rein Als Ketzer bezeichnet man in abwertender Weise Abweichler, Andersdenkende und Andersglaubende (Häretiker). Das Wort entstand vermutlich durch das Eindeutschen des Begriffs Katharer, der ursprünglich für eine spezielle Häretikersekte verwendet wurde. Als Ketzer galten alle diejenigen, die innerhalb der katholischen Kirche von den als rechtgläubig anerkannten Lehren abwichen, oder gar eigene Lehren aufstellten. ..
sieh..
lateinisch inquisitio: gerichtliche Untersuchung Als Inquisition wird die von Institutionen der römisch-katholischen Kirche durchgeführte Untersuchung und staatlich betriebene Verfolgung von Häretikern zur Reinhaltung des Glaubens bezeichnet, wie sie sich zwischen dem 13. Jhdt. bis etwa Ende 18. Jhdt abspielte. Nach Anfängen einer Strafandrohung durch weltliche Gewalten im frühen Mittelalter wurde später, im Zusammenhang mit der ..