Das Christentum ist eine monotheistische Religion, die zurückgeht auf einen jüdischen Wanderprediger namens Jesus aus der Stadt Nazareth zurück, der nur wenige Jahre lehrte und keine Schriften hinterließ. Sein Leben endete in der schändlichsten Form der Hinrichtung: am Kreuz. (siehe Kreuzigung) Die Christen sehen in diesem »unbedeutenden« Mann Jesus von Nazareth das »Mensch gewordene Wort ..
Pietismus ist ursprünglich ein Spottname, abgeleitet vom lateinischen Pietas (Frömmigkeit). Er richtete sich gegen die Anhänger Philipp Jakob Speners (1635-1705). Der Pietismus prägte als Reformbewegung im 17. und 18. Jahrhundert die evangelische Kirche und betonte in besonderer Weise die Bibel sowie die Notwendigkeit, dass der Einzelne sich für den Glauben entscheiden muss. Neben einer intensiven ..
lateinisch: Erneuerung, Wiederherstellung Mit Reformation wird heute eine religiöse Bewegung des 16. Jahrhunderts bezeichnet, die die Einheit der westlichen Kirche (die östlichen orthodoxen Kirchen hatten sich bereits 1054 getrennt) zerbrechen ließ und sich wesentlich mit Martin Luther verbindet. Den letzten Anstoß zur Reformation gab der Ablasshandel, mit dessen Einnahmen der Petersdom in Rom erneuert werden ..
Die Stundengebete waren ursprünglich regelmäßige Gebetsgottsdienste der (Mönchs-) Gemeinde zu festgelegten Zeiten. In vielen Klöstern wurde achtmal am Tag gebetet. Dieses Stundengebet bestand aus Laudes, Prim, Terz, Sext (zwischen Aufstehen und Mittagessen) und Non, Vesper, Komplet (zwischen Mittagessen und Nachtruhe) und der Matutin (dem nächtlichen Stundengebet). Im Laufe der Jahrhunderte ist das Stundengebet zum Sondergebet ..
Die geistlichen Ritterorden entstanden in den Kreuzzügen. Sie vereinigen das ritterliche mit dem asketischen Ideal (siehe Askese). Zum dreifachen Gelübde des Mönchs (Armut, Keuschheit, Gehorsam) trat das Gelübde des Kampfes gegen die Ungläubigen Die bekanntesten Ritterorden sind: 1. Die Johanniter (um 1084 gegründet); Tracht: schwarzer Mantel mit achtspitzigem weißen Kranz. Ihr Hauptsitz war Rhodos, dann ..
(1809-82), englischer Naturforscher auf dem Gebiet der Abstammungslehre (= Evolutionstheorie), jener Theorie, wonach sich das Leben im Verlauf der Erdgeschichte aus niedrigen Formen zu höheren entwickelte (Evolution). Darwins Abstammungslehre beschreibt zwei Triebfedern: 1. die Mutation (nicht alle Nachkommen sind gleich, es gibt in Einzelmerkmalen Unterschiede) und 2. vor allem in der Selektionstheorie, die besagt, dass ..
griechisch askesis: Übung, Verzicht Askese ist eine streng enthaltsame und entsagende Lebensweise zur Verwirklichung religiöser und sittlicher Ideale: Bußübungen, Fasten, Verzicht auf Alkohol, Zigaretten, Süßigkeiten, Annehmlichkeiten jeder Art, Schweigen, Rückzug in die Einsamkeit, Meditation, Selbstüberwindung. In der Askese löst sich der Mensch von den Zwängen der Welt und versucht für Gott fre..
Heute wird dieser Begriff fälschlicherweise oft mit »Weltuntergang« übersetzt. Dabei heißt das griechische Wort auf Deutsch »Enthüllung« oder »Offenbarung«. Bekannt wurde der Begriff durch das letzte Buch der Bibel, durch die »Offenbarung« oder »Apokalypse des Johannes«. Mit diesem Buch wollte der christliche Prophet Johannes von Patmos seinen Glaubensgenossen Mut machen, eine Christenverfolgung im Jahre 96 ..
siehe Mariä H..
Der Christkönigssonntag ist der letzte Sonntag im Kirchenjahr. An ihm wird Christus als der König der gesamten Schöpfun..