1. Als festgelegter Begriff kennzeichnet oder behauptet »evangelisch« eine Übereinstimmung mit dem Evangelium. 2. Seit 1521 im programmatischen Sinn gebräuchliche Bezeichnung für die reformatorische, zunächst als »lutherisch« oder »martianisch« bezeichnete Bewegung. Allerdings wurde der Begriff aus Luthers Sicht durch seine Verwendung in den Artikelbriefen der aufständischen Bauern sowie durch die Täufer fragwürdig. Ersatz bot – ..

Read more

Eine Epochebezeichnung (etwa von Mitte des 16. Jahrhunderts bis Mitte des 17. Jahrhunderts), die aber heute von katholischer Seite ergänzt wird durch den Begriff der katholischen Reform. Darunter fallen auch Erneuerungsbewegungen, die schon vor Beginn der Reformation einsetzten. Den ersten Höhepunkt der Gegenreformation bzw, katholischen Reform bildete das Konzil von Trient (1545 bis 1563, mit ..

Read more

griechisch baptizein: untertauchen Die Baptisten sind eine christliche Glaubensgemeinschaft, deren Kennzeichen die Erwachsenentaufe durch volles Untertauchen des bewusst sich zu Christus bekennenden Täuflings (Erwachsenentaufe), die Alleingültigkeit der Heiligen Schrift, das demokratische Verständnis der Kirche, die Selbstständigkeit jeder Gemeinde sowie die Trennung von Kirche und Staat sind. Die Glaubensgemeinschaft der Baptisten entwickelte sich im 17. Jahrhundert ..

Read more

Eine Form der Bibel, die im Mittelalter entstand (älteste Handschriften aus dem 14. Jahrhundert). Auf etwa 50 Tafeln stellt sie die wesentlichen Ereignisse der christlichen Heilsgeschichte in Wort und Bild dar. Ihre Besonderheit besteht darin, dass die Darstellung neutestamentlicher Themen je erläuternd auf alttestamentliche Vorbilder hinweist, wie es im Mittelalter auch eine Methode der Schriftauslegung ..

Read more

Seit dem 2. Jahrhundert von der christlichen Gemeinde als Bezeichnung gebraucht für Irrlehrer, die Jesus Christus als den Herrn leugneten (1. Joh 2, 18ff; 4, 1-6). Die Bedeutung im allgemeinen kirchlichen Sinne ist: der Christusfeind. Ohne den Begriff direkt zu benutzen, erläutert Paulus (2 Thess 2,1-12) damit die Figur des Widergottes, der personifizierten bösen Macht ..

Read more

Ungefähr 8 von 10 Indern bezeichnen sich als Hindus, doch die Art, in der sie ihre Religion ausüben, ist regional sehr unterschiedlich. Der Hinduismus ist keine starre, formelle Religion mit festgesetzten Regeln und Glaubensvorstellungen, sondern eine Lebensart, die alle Bereiche eines Hindus beeinflusst, beginnend von der Nahrungszubereitung, dem Schulbesuch bis hin zur Arbeitswelt. Hindus versuchen ..

Read more

Der Kleine und der Große Katechismus Martin Luthers (1529) gehören zu den Bekenntnisschriften der evangelischen Kirche. Der Kleine Katechismus war die am weitesten verbreitete Schrift Luthers zu seinen Lebzeiten. Sie erschien bis zu seinem Tod 1546 in mehr als sechzig Ausgaben. Mit ihm lernte man in der Schule lesen und schreiben und er ist bis ..

Read more