August Hermann Francke studierte Theologie und wurde 1684 als Professor für die hebräische Sprache nach Leipzig gerufen.Sein zunehmendes Engagement für den Pietismus schaffte ihm Feinde, er musste Leipzig verlassen, ging nach Erfurt und wurde auch hier aus der Stadt verwiesen. 1695 gründete er mit 7 Gulden, die eine begüterte Frau gespendet hatte, eine Armenschule in ..

Read more

griech.: »Menschenweisheit« Die Anthroposophie ist eine von Rudolf Steiner nach der Trennung von der theosophischen Gesellschaft (siehe Theosophie) ins Leben gerufene esoterische Bewegung (siehe Esoterik), die zu der führenden esoterischen Richtung des 20. Jahrhunderts werden sollte, wobei Steiners eigenes Verhaftetbleiben im Wissenschafts- und Bürgerbegriff des 19. Jahrhunderts dieses hohe Ziel vereitelte. Steiner versuchte mit der ..

Read more

Amt

Das Amt bezeichnet die autoritative Stellung und Funktion aufgrund von Auftrag und Bestellung eines Höheren (auch Gottes) oder durch Wahl. Das Amt in unserem modernen Sinn kennt die Bibel noch nicht. Im AT sorgten die Familien- oder Stammesoberhäupter oder bestellte Presbyter (Älteste) für Leitung, Ordnung, Rechtsprechung. Nach der Landnahme gab es in Krisenzeiten die Richter. ..

Read more

Im Mittelalter waren die Menschen voller Angst vor dem Fegefeuer, das ihnen von der Kirche in allen Einzelheiten vor Augen gemalt wurde. Vor der Hölle fürchteten sie sich dagegen nicht so sehr, denn sie waren überzeugt, der Zugang zum Himmel sei ihnen garantiert, wenn sie vor dem Tod die Absolution eines Priesters empfingen. Aber sie ..

Read more

Unter Klugheit versteht man die Kraft und Klarheit des Verstandes, Menschen oder Dinge sachlich beurteilen zu können. Nach biblischem Verständnis sind Klugheit und Frömmigkeit keine Gegensätze. Joseph (Gen 41,39) und Salomo (1.Kö 3,12) werden im Alten Testament (siehe Altes Testament) als Idealbild des klugen und weisen Mannes bezeichnet, der zugleich weltgewandt und gottesfürchtig ist. Grundsätzlich ..

Read more

Nach alttestamentlichem Sprachgebrauch ist ein Mensch töricht, wenn er die rechte Ordnung oder Wirklichkeit verfehlt. Als Tor oder Narr wird deshalb nicht nur der bezeichnet, der dumm oder unbesonnen, sondern auch, wer frevlerisch oder gottlos ist. (Spr 12,16; Ps 14,1). Wie der Ungläubige ist auch der Törichte blind für Gottes Werke und Taten. (siehe..

Read more

Braut und Bräutigam werden in der Bibel auf zweierlei Weise genannt, zum einen in der konkreten Situation der Hochzeit (Joh2,9), zum anderen und vor allem in der bildhaften Rede. So wird der Messias in Mt9,15 oder Joh3,29 mit dem Bräutigam verglichen. Im Alten Testament war Jahwe der Bräutigam des Gottesvolkes Israel. In den Evangelien wird ..

Read more