Q

Logienquelle Q Die exegetische Forschung geht heute wohl begründet davon aus, dass Matthäus und Lukas neben dem Markusevangelium eine weitere gemeinsame Vorlage hatten, nämlich die Redequelle / Logienquelle (Q). Über 40 Forscherinnen und Forscher haben in den letzten Jahren versucht, diesen nicht mehr erhaltenen Text zu rekonstruieren. Die Forschung nimmt an, dass Q noch vor ..

Read more

El

Er ist der Göttervater des kanaanitischen Pantheons. Von diesem bedeutsamen Fruchtbarkeitsgott wurden Prädikate wie König, Hirte, Schöpfer usw. übernommen, um das mit Jahwe Erlebte zu formulieren. Gottesnamen zeigen, dass verschiedene El-Gestalten auf die Nomaden einwirkten. Jakob scheint El verehrt zu haben (vgl. Gen 28,18-22 und Gen 46,1-3: »Ich bin Gott (El), der Gott, deines..

Read more

In der Sprache des Apostels Paulus bezeichnet das Wort im allgemeinen das, was der Mensch besonders im sittlichen und religiösen Bereich zuwegebringt. Im Römerbrief denkt Paulus vor allem an die Werke, die der Erfüllung des Gesetzes dienen, und stellt sie dem gegenüber, was der Glaube an Christus vollbringt (Röm 3,20-28). Die sehr harte Formulierung, dass ..

Read more

Ekstase ist ein Lehnwort vom griechischen ekstasis, was Austritt bedeutet (..der Seele aus dem Körper). Gemeint ist ein geistiger Zustand, in dem das Bewusstsein ganz oder teilweise aufgehoben ist. Dieses Phänomen findet sich fast in allen Religionen. Ekstase ist verbreitet in der Welt der Propheten, der Apokalyptik und Mystik. Sie äußert sich in Visionen; Auditionen, ..

Read more

Das Wort Schamane kommt aus der Sprache der Tungu in Sibirien. Schamane ist in der tungusischen Sprache gleichzeitig ein Hauptwort und ein Verb. Das abgeleitete Schamanismus gibt es in dieser Sprache nicht, sondern ist eine Wortschöpfung der Anthropologen. Manche Praktiken und Riten finden sich auch in anderen Religionen aus, so dass Schamanismus weder eine Religion ..

Read more

Im Matthäusevengelium ist das Markusevangelium fast vollständig und überwiegend auch in der Reihenfolge des Berichtens enthalten. (siehe Zwei-Quellen-Theorie). Dennoch ist das Matthäusevangelium nicht nur eine Neuauflage des Markusevangeliums. Die Heimat des Matthäusevangeliums ist wahrscheinlich das griechisch-sprechende, mit der jüdischen Überlieferung noch vertraute Judenchristentum der Zeit nach der Zerstörung Jerusalems (70n.Chr.). Hier sind nicht nur zum ..

Read more

Diese griechische Bezeichnung ist kein weiterer Name Jesu, sondern ein Titel und Bekenntnis: Lateinische Form des griechischen Wortes Christos, der Gesalbte (siehe Gesalbter, Salbung), die Übersetzung des hebräischen maschiach, woraus Messias wird. Der König von Israel ist der »Gesalbte des Herrn« (2.Sam 1,14). Der Titel wird später in besonderer Weise für den erwarteten König der ..

Read more

Kanaäischer Gott, der besonders in Ekron verehrt worden ist. Der Name bedeutet »erhabener Baal« . Die Bibel ändert den Namen gerne spöttisch auf Beelzebub, was »Herr der Fliegen« heißt. Im Alten Testament wird in 2.Kön 1,2-8 Beelzebul als »Gott von Ekron« bezeichnet. Im Neuen Testament gilt er als »Anführer der Dämonen« (Mt 10,25; ..

Read more