Eisheilige nennt man die Tage vom 11. bis 15. Mai, die nach den »Eisheiligen« Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sophie benannt sind. Diese Heiligen sind nicht erfroren und starben den Märtyrertod keineswegs in der Antarktis oder im bitterkalten Sibirien. Die Eisheiligen werden so genannt, weil an ihren Festtagen (siehe Namenstag) zur Mitte des Wonnemonats Mai ..

Read more

Immanuel Kant, (1724-1804), war ein deutscher Philosoph und einer der einflussreichsten Denker der Neuzeit. Kant wurde am 22. April 1724 in Königsberg (heute Kaliningrad, Russland) geboren. Er besuchte das Collegium Fridericianum und die Universität Königsberg, wo er die klassischen Wissenschaften Physik und Mathematik studierte. Nach dem Tod seines Vaters sah er sich gezwungen, sein Studium ..

Read more

Aristoteles (384-322 v. Chr.), war ein griechischer Philosoph, der zusammen mit Platon und Sokrates zu den berühmtesten Philosophen des Altertums zählt. Aristoteles wurde in Stagira in Makedonien geboren und zog im Alter von 17 Jahren nach Athen, um an Platons Akademie zu studieren. Dort blieb er etwa 20 Jahre lang, anfangs als Student und dann ..

Read more

Augustinus, Aurelius (354-430), abendländischer Kirchenvater und einer der bedeutendsten Kirchenlehrer Augustinus wurde am 13. November 354 in Tagaste, Numidien (heute Souk-Ahras, Algerien) geboren. Sein Vater Patricius war ein Anhänger des spätrömischen Götterglaubens. Seine Mutter, die heiliggesprochene Monika, erzog ihn im christlichen Glauben und beeinflusste maßgeblich seinen Lebensweg. Augustinus studierte klassische Literatur und Rhetorik in Karthago, ..

Read more

Unter afrikanischen Religionen werden oft nur die sogenannten »traditionellen Religionen« verstanden. Aber mit guten Gründen kann man auch Christentum und Islam als »afrikanische Religionen« ansehen. Immerhin gab es bereits christliche Kulturen auf dem Kontinent (Ägypten, Äthiopien), bevor das Evangelium große Teile Europas erreichte. Ähnliches kann man für den Islam sagen, wenn man seine Ausdehnung in ..

Read more

auch Wodan oder Odin genannt, germanische Gottheit Seine Rolle ist nicht ganz klar. Der Name Wodan – Odin hängt mit »Wut« im Sinne von Erregung zusammen. Er gilt als Herr der Schlachten und als Herr des Zaubers. Krieger und Skalden (die Dichter) haben ihn besonders verehrt. Immer aber haftet ihm etwas Dunkles, Geheimnisvolles an; in ..

Read more

Über der Stadt Eisenach (Thüringen) liegt die Wartburg. Sie ist eng mit der Geschichte Deutschlands und insbesondere der Reformation verbunden. Martin Luther versteckte sichh hier 1521/22 als Junker Jörg und übersetzte das Neue Testament (siehe Neues Testament) ins Deutsche. Luther war nach seinem Auftritt auf dem Reichstag in Worms vom Kaiser für »vogelfrei« erklärt worden. ..

Read more

Suren nennt man die einzelnen Abschnitte des Koran. Es gibt 114 Suren. Die erste oder Eröffnungssure (fatiha) wird oft als Gebet rezitiert und nimmt damit eine ähnliche Stellung wie das Vater unser im Christentum ein. Die übrigen Suren sind der Länge nach geordnet: Die längsten stehen zu Beginn, die kürzeren am Ende des Korans. Die ..

Read more