Bezeichnung für islamische Mystiker (sufi – arab. »Wolle« – nach den wollenen Mänteln, die Sufis trugen). Mystikern (siehe Mystik) geht es darum, durch Meditation und Übungen ein enges Verhältnis zu Gott zu erreichen, oder auch die Einheit mit ihm zu spüren. Das Sufitum begann mit Asketen (siehe Askese), die sich von der äußerlichen und formalen ..

Read more

1. Bezeichnung für die »Gesamtheit der Götter« in polytheistischen Religionen. 2. Tempel, der »allen Göttern« geweiht ist. Am berühmtesten ist das bis heute erhaltene Pantheon in Rom. 3. In der Neuzeit wurde der Ausdruck auch für eine Gedenkstätte gebraucht, die »berühmten Männern« gewidmet ist, so das Pantheon..

Read more

Marius (lat. Mann vom Meer) war ein Märtyrer, der um das Jahr 270 in Rom sein Martyrium erlitt. Der Gedenktag (siehe Namenstag) ist der 19. Januar. Nach der Märtyrerlegende aus dem 5./6. Jahrhundert kamen Marius und Martha aus Persien mit ihren Söhnen Abachum und Audifax nach Rom, um dort die Gräber der Apostel zu verehren. ..

Read more

Mit Hidschra wird die Auswanderung des Propheten Mohammed aus Mekka nach Medina im Jahr 622 n.Chr. bezeichnet. Mohammed war wegen der Verkündigung des Islam in seiner Heimatstadt Mekka immer mehr angefeindet worden. Als durch den Tod seines Onkels auch der Schutz seiner eigenen Großfamilie nicht mehr gesichert war, entschloss er sich zur Auswanderung zusammen mit ..

Read more

Westliche Bezeichnung (engl.: Dome on the Rock) für die Qubbet el Sachra Moschee in Jerusalem. Sie steht auf dem alten jüdischen Tempelberg (der Tempel wurde durch die Römer im Jahre 70 zerstört) und gehört zur größeren Anlage der Al-Aqsa-Moschee. Beide Gebäude wurden nach der arabischen Eroberung von Jerusalem im 7. Jahrhundert hier errichtet. Die Bauten ..

Read more

Im Altertum das Volk von Assyrien. Dies war eine Gegend im heutigen Nordirak bei Mossul um die Städte Assur und Niniveh. Assur ist seit ca. 2500 v. Chr. bekannt. Zwischen 880 und 612 v. Chr. unterwarfen die assyrischen Könige nach und nach einen großen Teil des Nahen Ostens. In den Jahrzehnten vor 700 v.Chr. erreichten ..

Read more

Das Apostelkonzil in Jerusalem war eine Zusammenkunft von Vertretern der christlichen Gemeinde Antiochiens mit Führern der Jerusalemer Gemeinde. Bei diesem Treffen, an dem auch Paulus teilnahm, ging um die Frage, ob man als Nichtjude erst beschnitten und damit Jude werden müsse, um Mitglied der christlichen Gemeinde zu werden. Die Leiter der Jerusalemer Gemeinde akzeptierten nach ..

Read more

Mehrgeschossige Türme der Tempelanlagen in Babylon und Assur, die stufenförmig aufgerichtet wurden. Die Zikkurate von Babylon bilden auch die technische Grundlage für die Erzählung vom »Turmbau zu Babel« (Gen 11,1-9) in ..

Read more

Der Namenstag ist der Gedenk- oder Feiertag des Heiligen, dessen Namen man trägt, den man verehrt und als seinen Patron um Schutz und Hilfe bittet. Der Namenstag wird an dem Tag gefeiert, an dem der Namenspatron seinen Gedenktag im Heiligenkalender hat, in der Regel ist dies sein Todestag (siehe Marius). In einigen katholischen Gegenden wird ..

Read more