Der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) gehören 17 Kirchen als Mitglieder und 4 Kirchen als Gastmitglieder an. Dazu kommen 4 Organisationen bzw. Gruppierungen als Ständige Beobachter. Die ACK wurde 1948 von der Evangelischen Kirche in Deutschland (siehe Evangelische Kirche in Deutschland), fünf evangelischen Freikirchen sowie den Alt-Katholiken gegründet. Die katholische Deutsche Bischofskonferenz und und ..

Read more

Am 3. Januar 1996 erklärte Bundespräsident Roman Herzog den 27. Januar, den Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz 1945 durch russische Soldaten, zum »Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus«. »Auschwitz steht symbolhaft für millionenfachen Mord – vor allem an Juden, aber auch an anderen Volksgruppen, so der Bundespräsident. »Das Allerwichtigste ist, den Jungen ..

Read more

Auschwitz war das größte nationalsozialistische Konzentrationslager. Es lag ungefähr 60 Kilometer westlich von Krakau in Polen. Auf Befehl von Heinrich Himmler wurde es 1940 errichtet und diente sowohl als Arbeitslager als auch ab 1941 als Vernichtungslager (siehe Holocaust, siehe Antisemitismus). Der Gesamtkomplex bestand aus drei Einzellagern. Das Stammlager (Auschwitz I) wurde zwischen Mai und Juli ..

Read more

Johannes XXIII. stammt aus bäuerlichen Verhältnissen und wurde am 25. November 1881 als Angelo Roncalli in Sotto il Monte geboren. Papst Pius XI. ernannte ihn 1925 zum Bischof und päpstlichen Diplomaten zunächst in Bulgarien, später in Griechenland und in der Türkei. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Roncalli Nuntius in Paris und 1953 Patriarch von Venedig. ..

Read more

Hildegard von Bingen wurde 1098 im rheinhessischen Bermersheim geboren. Die Eltern, der Edelfreie Hildebert von Bermersheim und seine Frau Mechthild von Merxheim, übergaben ihr zehntes Kind schon mit acht Jahren dem Benediktinerinnenkloster (siehe Benediktiner) auf dem Disibodenberg. 1136 wurde Hildegard Äbtissin und gründete selbst zwei Klöster bei Bingen und Rüdesheim. Die Benediktinerin gilt als Mystikerin, ..

Read more

Der hebräische Wortstamm »hallel« heißt lobsingen. Das Wort »Halleluja« begegnet vor allem in den Psalmen des Alten Testaments und in der Offenbarung des Johannes im Neuen Testament. Die Wortendung bezeichnet den Gottesnamen Jahwe, das Wort heißt somit soviel wie »lobsinget Gott«. Diesen Jubelruf hat die christliche Gemeinde aus dem jüdischen Gottesdienst übernommen. Er hat im ..

Read more

Der Generalvikar ist sozusagen die rechte Hand des Bischofs . Als Stellvertreter in allen Verwaltungsaufgaben handelt er in dessen Auftrag und mit gleicher Vollmacht. Der Generalvikar wird von seinem Diözesanbischof frei ernannt und kann vom ihm jederzeit aus dem Amt entlassen werden. Mit dem Tod des Bischofs oder mit dem Ende von dessen Amszeit enden ..

Read more

Das Bonifatiuswerk entstand 1849 als Hilfsorganisation für die Katholiken in der Diaspora. Es ist benannt nach dem heiligen Bonifatius, dem Missionar und Apostel der Deutschen. In Diasporagebieten baut das Werk unter anderem Kirchen, Kindergärten, Pfarrheime und Schulen. Es zahlt Beihilfen zu Gehältern kirchlicher Mitarbeiter, unterstützt die Seelsorge und stellt liturgische Geräte zur Verfügung. siehe Bonifatiuswerk ..

Read more

Die »Aktion Adveniat« ist ein katholisches Hilfswerk für die Kirche Lateinamerikas. Der Name leitet sich von der lateinischen Vater unser-Bitte »Adveniat regnum tuum« ab, übersetzt »Dein Reich komme. Als Initiator des 1961 gegründeten Werks gilt der inzwischen verstorbene Kardinal Franz Hengsbach. Die in Essen ansässige Aktion sieht ihre Aufgabe in der Unterstützung der Menschen Mittel- ..

Read more

lateinisch caelibatus: Ehelosigkeit Der Zölibat bezeichnet die Ehelosigkeit der Priester in der römisch-katholischen Kirche. Der Zölibat lässt sich aus der Bibel nur indirekt ableiten und wird dabei im wesentlichen auf die Ehelosigkeit Jesu zurückgeführt. Obwohl die »Ehelosigkeit um des Himmelreiches willen« schon in der frühen Kirche hoch geschätzt war, wurde sie für die römische Kirche ..

Read more