Bewohner des ehemaligen iranischen Reiches in Vorderasien, das im 4. Jahrhundert zum Imperium Alexanders des Großen gehörte. Die Ausdehnung des Partherreichs führte seit dem 1. Jahrhundert v. Chr. immer wieder zu Kämpfen mit den Römern (Partherkriege, z.B. 53 v. Chr. Sieg der Parther bei Karrhai). Im 3. Jahrhundert n. Chr. musste sich das Land den ..
In der Johannesoffenbarung (siehe Apokalypse) die gewaltigen teuflischen Mächte, die beim Ende der Welt erscheinen. Im Alten Testament ist Magog auch das Land, in dem Gog wohnt. In der jüdischen Literatur wurden dann Gog und Magog zu Synonymen der Ung..
Ein Diakon (griech. Diener) war in der Alten Kirche der Gehilfe des Bischofs, der sich in besonderer Weise um die Armenfürsorge kümmerte (Apostelgeschichte 6,1-7). In der evangelischen Kirche werden mit Diakon Mitarbeiter in Gemeinde und Diakonie bezeichnet, während es sich etwa in der römisch-katholischen Kirche um die nächstniedere Weihestufe nach dem Priester handelt. In Deutschland ..
Der Bund Katholischer Unternehmer ist ein freiwilliger Zusammenschluss von katholischen Unternehmern und unternehmerisch Tätigen und versteht sich als Stimme der katholischen Unternehmer in Wirtschaft, Gesellschaft, Kirche und Politik. Gegründet wurde der überparteiliche BKU 1949 in Königswinter mit dem Ziel, beim Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft und der Errichtung einer menschenwürdigen Gesellschaftsordnung einen Beitrag aus christlicher Verantwortung ..
Der Bund der deutschen katholischen Jugend (BDKJ) ist der Dachverband aller anerkannten katholischen Jugendverbände in Deutschland und versteht sich als deren Interessenvertreter gegenüber kirchlichen und staatlichen Stellen. Der BDKJ ist untergliedert in Bistums-/Diözesanverbände. Zu den Mitgliedsverbänden zählen unter anderem Pfadfinder, Malteser, die Kolpingjungend und die Katholische Studierende Jugend. Die Mitgliedsverbände des BDKJ sind eigenständig und ..
siehe Christologi..
siehe..
siehe Maximi..
Unter Säkularisation versteht man im Allgemeinen die Verweltlichung einer Gesellschaft. Die Bedeutung der Kirche und ihre politische Macht verringert sich. Der Begriff bezeichnet auch die Übereignung von geistlichem (kirchlichem) in weltlichen (staatlichen) Besitz. Solche Eingriffe in kirchliche Liegenschaften gab es bereits im Mittelalter. So wurde der Templerorden im Jahre 1312 aufgehoben und enteignet. Im Zuge ..
Das Lukas-Evangelium (Lk 24,13-35) berichtet davon, dass zwei Tage nach dem Kreuzestod Jesu zwei Jünger auf dem Weg von Jerusalem nach Emmaus waren. Dabei unterhielten sie sich über das, was sie erlebt hatten und wie durch den Tod Jesu ihre Hoffnung zunichte gemacht worden war, »dass er der sei, der Israel erlösen werde« (Lk 24,21). ..