Wahhâbîya (arab. Wahhabiten). Zur hanbalitischen Rechtsschule gehörende ultraorthodoxe, puritanische Sonderrichtung des Islam. Sie ist eine Gründung des Ibn ’Abd al-Wahhâb (1703-1787) und fand unter den Stammesführern der Sa’?dî (Saudi) große Unterstützung. Während des 19. Jh. konnten sich die Wahhâbiten durch die Verbindung mit den Sa’?dî stark verbreiten. 1803 eroberten sie Makka (Mekka), das Zentrum der ..

Read more

Jizya [gespr. Dschisya] (von arab. jazâ = »Belohnung«, »Zahlung«) ist die nach Qur’ân (siehe Koran) 9:29 den Nichtmuslimen auferlegte Kopfsteuer, die in etwa das Gegenstück zur islamischen siehe Zakat (Almosen, Sozialabgabe) darstellt, die Muslime entrichten müssen. Als Gegenleistung für die jizya ist der muslimische Staat verpflichtet, den Nichtgläubigen Schutz und Sicherheit und die nach Maßgabe ..

Read more

Ahl al-kitâb (arab.), »Leute des Buches«, Bezeichnung für Juden, Christen, Sabier und Zoroastrier, die im Besitz einer heiligen Schrift (Bibel, Tora usw.) sind. Den Anhängern dieser Religionen wurde der Status des »dhimma« (Schutz) (siehe Dhimmi) zuerkannt. Ihnen ist erlaubt, ihre Religion frei auszuüben, doch sind sie zur Entrichtung eines Tributs (siehe Jizya) [einer Art Sondersteuer] ..

Read more

Dhimmî (arab.) ist im Islam die Bezeichnung für Juden, Christen und Zoroastrier, die als »Leute der Schrift« (= Bibel) [ahl al-kitâb] einen besonderen Status unter den Nichtgläubigen besitzen und gegen Entrichtung einer Kopfsteuer (siehe jizya) im Gegensatz zu den Heiden (mushrik?n) oder Ungläubigen resp. Polytheisten (kâfir?n) (siehe Polytheismus) ihre Religion im Allgemeinen ungehindert ausüben dürfen. ..

Read more

Qibla (arab.) ist im Islam die nach Mekka orientierte Gebetsrichtung. In den Moscheen ist die qibla durch eine Nische (mihrâb) in der Wand ..

Read more

Ahmadiya oder Ahmadiyya (arab. Ahmadîya), Name einer von dem Inder Mîrzâ Ghulâm Ahmad (1836-1908) gegründeten islamischen Glaubensgemeinschaft. Ahmad betrachtete sich selbst als eine Wiederkunft Jesu (’Îsâ) und als den rechtgeleiteten Imâm Mahdî (siehe Mahdi). Nach der Lehre der Ahmadîya wurde Jesus vom Kreuzestod gerettet und begab sich in der Folge nach Indien, wo er nach ..

Read more

Offenbarung (arab. wahy [»Eingebung«] oder tanzîl [»Herabkunft«]) ist im Islam das den Menschen zuteil gewordene Wort Gottes, wie es im Qur’ân ( Koran), der letzten und endgültigen Weisung Gottes, enthalten ist. Offenbarung ist die Gesamtheit des göttlichen Ratschlusses für die Menschen. Sie ist nicht Inspiration, oder Vision, sondern die authentische, wahre und unverfälschliche göttliche Rechtleitung. ..

Read more