Dem Islam ist der Begriff der Nächstenliebe in seiner christlichen Deutung fremd. In ihm stehen Recht und Gerechtigkeit vor Mildtätigkeit und erwiesener Liebesbezeugung. Dennoch wird im Qur’ân (siehe Koran) immer wieder die Barmherzigkeit Gottes (rahma) betont und ist das Gebot der Nachsicht und der vergebenden Gunst auch dem Islam nicht fremd. Wichtiger als Liebe im ..

Read more

arabisch: »einer, der sich Gott unterwirft« oder »der sich Hingebende« »Muslim« (Mehrzahl: Muslime oder Moslems) ist die Bezeichnung für jemanden, der sich zum Islam bekennt. Die weiblische Form heißt Muslimin oder Muslima. Die gelegentliche Bezeichnung »Mohammedaner« für Angehörige der islamischen Religion lehnen die Muslime ab. Nach ihrer Ansicht gebührt dem Propheten Mohammed zwar Verehrung, er ..

Read more

Mission (arab. da’wa). Der Islam ist als prophetische Offenbarungs- und Universalreligion eine solche, die auf Expansion und Verkündigung seiner Glaubenslehren angelegt ist. Schon in der Frühzeit des Islam gelangte mit den arabischen Eroberungszügen auch die Glaubensbotschaft in entfernte Gegenden. Allgemein besteht die Auffassung der religiösen Freiheit in Glaubensdingen und somit ein Verbot der zwangsweisen Bekehrung ..

Read more

arabisch sharî’a: Weg zur Tränke Scharia ist ein Begriff, der den Rechtsrahmen als Grundlage für die Gemeinschaft der Muslime (siehe Umma) bezeichnet. Die Scharia enthält die von Gott gesetzte Ordnung, die für alle Zeiten durch Mohammed offenbart wurde und bis zum Jüngsten Gericht weltweite Geltung beansprucht. Sie gibt Regeln für das Verhalten der Menschen in ..

Read more

Fragen in Bezug auf die Menschenrechte (arab. huq?q al-insân) wurden schon in der Frühzeit des Islam von der Philosophie und Theologie in Gegenüberstellung zu den Rechten der Herrschenden thematisiert. Aus dem Kontakt zu Europa (Französische Revolution) stellte sich vor dem Hintergrund der Aufklärung eine neue Beurteilung der Menschenrechtsfrage. Vorreiter im Prozess einer Angleichung an westliche ..

Read more

Dem Christentum und Islam gleich ist der Buddhismus eine Universalreligion, indem sich seine Botschaft global an alle Welt richtet. Universalreligionen sind also Volks- und Landesgrenzen überwindende Gemeinschaften und unterscheiden sich dadurch von den Volksreligionen oder ethnischen Religionen (wie Judentum und Hinduismus), in denen sich das religiöse Anliegen ausschließlich auf die eigene Ethnie begrenzt. Schon früh ..

Read more

arabisch madrasa Eine Medrese ist eine öffentliche Schule, in der vor allem islamisches Recht, Koran-Exegese, Hadith-Wissenschaften und andere Disziplinen geleh..

Read more

Mahdî (arab. »der [durch Gott] Rechtgeleitete«. Im sunnitischen Islam (siehe Sunna) der endzeitliche Führer, der die islamische Gemeinschaft vor dem Anbruch des Jüngsten Gerichts zur Rechtschaffenheit führt und das göttliche Recht wiederherstellt. Im shî’itischen Islam (siehe Schiiten) wird der Mahdî als Wiederkunft des seit dem Jahr 873 »Verborgenen Imâm« (siehe Imam) vorgestellt. Im Verlauf der ..

Read more