R?h’ullâh Khumaynî (1902-1989), führender Âyat’ullâh (siehe Ayatollah) und nach dem Sturz des Schah maßgebliche geistliche Autorität in Iran. Er studierte seit 1922 Theologie in Qom und nahm 1937 eine Lehrtätigkeit auf. 1944 trat er erstmals als Kritiker des Schah-Regimes auf und ab 1960 verurteilte er in seinen Vorlesungen und Schriften auch die Politik der Regierung. ..
Hizbollah (arab. Hizb Allâh), die »Partei Gottes«. Name einer auf den Qur’ân (siehe Koran, S?ra 5 und 58) sich berufenden militanten und politisch aktiven Bewegung in Iran (seit 1979) und im Libanon (seit 1982). In Iran identifizierte sich die Hizb Allâh mit der Revolution des Âyat’ullâh Khomeynî (1979) [siehe Khomeini], wo sie nach deren Sieg ..
Hamâs (arab. »Eifer«, »Engagement«), Abkürzung für Harakat al-muqâwama al-islâmîya = »Bewegung des islamischen Widerstands«. Im Dezember 1987 gegründete militärische Organisation der palästinensischen Muslimbruderschaft. Die Bewegung engagiert sich im bewaffneten Widerstand gegen die israelische Okkupation Palästinas und ist ideologisch dem islamischen Fundamentalismus zuzuordnen. Ihr Führer, Shaikh Ahmad Yasîn, rief zum Heiligen Krieg (jihâd) gegen den »Judenstaat« ..
Arab. Bezeichnung für die Pilgerfahrt der Muslime zu den heiligen Stätten in Mekka und Medina. si..
Die im Islam übliche Methode zur Empfängnisverhütung ist der coitus interruptus. Die Abtreibung wird missbilligt, ist aber nicht ausdrücklich verboten. Gestattet ist die Verhütung durch pflanzliche, mechanische oder chemische Mittel, sofern sie auf keine dauernde Abwendung einer Befrucht..
Der Gebetsruf (arab. adhân) gehört zum islamischen Gebetsritual und wird zur Verkündung der Zeiten des obligatorischen Gebets von einem Muezzin (mu’adhdhin) vom Minarett (manâr) einer Moschee (masjid) in arabischer Sprache ausgerufen. Der Ruf beginnt mit der Invokation »Allâh’u-akbar« (»Gott ist groß«), dem weitere Aufrufe zur Befolgung des Gebetsritua..
Arab. yaum al-jum’a = »Tag der Versammlung«. Er entspricht dem siehe Freitag des westlichen Kalenders und nimmt in etwa die Stellung des christlichen Son..
Arab. yaum al-jum’a = »Tag der Versammlung«. Der Freitag nimmt im Islam in etwa die Stellung des christlichen Sonntags ein. An diesem Tag sind die Muslime gehalten, sich zur Mittagszeit zum gemeinsamen Gebet (salât) zu versammeln. Es findet unter Leitung eines Imâm (siehe Imam) in einer siehe Moschee (masjîd) statt und ist im Gegensatz zu ..
Arab. Muftî. Im Islam eine zur Ausstellung eines Rechtsgutachtens (fatwâ) befugte Autorität. s..
arabisch Die Fatwa ist ein Rechtsgutachten, in dem der Mufti (die zur Ausstellung eines Gutachtens befugte Autorität) ein bestimmtes Problem unter Berücksichtigung des islamischen Rechts (siehe Scharia) beantwortet. Die Fatwâ hat nicht die Bedeutung eines Gerichtsurteils; sie beruht grundsätzlich auf der persönlichen Autorität des Ausstellers und ist somit nur für denjenigen bindend, der diese Autorität ..