Im Hinduismus nimmt die Lehre vom Karma und der Seelenwanderung einen zentralen Stellenwert ein. Seelenwanderung (Samsara) bedeutet, dass jedes Wesen immer wieder neu geboren wird. Die Art der Wiedergeburt hängt ab vom Karma, das ein Wesen im Laufe eines Lebens ansammelt. Karma (wörtlich: »Tat«) bedeutet, dass jede Handlung eine Folge nach sich zieht. Das ist ..

Read more

Karl Barth wurde am 10.5.1886 Basel geboren und starb am 10.12.1968, seit 1935 war er Professor in Basel. Barth sah Religion und christliche Offenbarung als Gegensätze an; Thema der Theologie ist Gott und nicht die menschliche Religion. Seine Lehre fasste Barth in Auseinandersetzung mit der kirchlichen Überlieferung in seinem vielbändigen Werk »Die kirchliche Dogmatik« (1932 ..

Read more

Am 20. Januar 1942 versammelten sich führende Vertreter des NS-Regimes in der Berliner Villa »Am Großen Wannsee« zu einer »Besprechung mit anschließendem Frühstück« . Eingeladen waren dreizehn Staatssekretäre, verschiedener Ministerien sowie hohe Partei- und SS-Funktionäre. Thema der Konferenz war die Koordinierung der Zusammenarbeit aller an der »Endlösung der Judenfrage« beteiligten Dienststellen. Die Ergebnisse der Zusammenkunft ..

Read more

Christian Wolff (1679 – 1754) Der deutsche Philosoph, Mathematiker und Logiker Christian Wolff wurde 1706 Professor in Halle, 1723 in Marburg und ab 1740 wieder in Halle. Christian Wolff untersuchte, ausgehend von Leibnitz, Descartes und Spinoza, Fragen der Ontologie, Ethik und Logik. Außerdem widmete er sich intensiv mathematischen Problemen. Wolff unterteilte die Logik in theoretische ..

Read more

Ri 16,28-31: Simson war Herrscher in Israel und die Philister wollten ihn stürzen. Er lockte die Philister in ein Haus, ließ es einstürzen und besiegte die Philister. Er rächte sich damit für seine ausgestochenen Augen. Der Suizid wird in diesem Textabschnitt nicht bewertet. Es war kein richtiger Suizid, sondern ein Racheakt mit Todesfolge. 1.Sam 31,1-5: ..

Read more

Der Rastafarianismus ist eine religiöse Bewegung, die vor allem durch die farbigen Bewohner Jamaikas geprägt und getragen wird. Er stützt sich symbolisch auf die (englische) Bibel, spirituell auf west-afrikanische Religionen und psychologisch auf die Erfahrung der afrikanischen Sklaven. Anfang des 20. Jahrhunderts tritt der farbige Jamaikaner Marcus Garvey für das Selbstbewusstsein und die eigene kulturelle ..

Read more

Als historisch gewachsene Religion, die sich auf keinen Stifter und keine allgemein gültige Glaubenslehre beruft, kennt der Hinduismus auch keine allgemein verbindliche Dogmatik. Die Hindus besitzen somit keine allen Anhängern gemeinsame Glaubensquelle in der Art der christlichen Bibel, der Torah oder des Qur’ân. Die einzelnen Systeme haben allerdings sehr wohl fest umrissene Glaubenslehren entwickelt, die ..

Read more

Die herausragende und in ihrer Authentizität einzige Glaubensquelle des Islams ist der Qur’ân (siehe Koran), das heilige Buch der Muslime. Die Herkunft des Wortes ist unsicher, kann aber mit dem Verbum qara’a in Verbindung gebracht werden, was »lesen«, »hersagen«, »vortragen« bedeutet. So wurde dem Propheten Muhammad bei der ersten Vision durch den Engel Gabriel aufgetragen ..

Read more