Demut ist eine Haltung ist, die heute einen negativen Anklang an Unterordnung und Unterwerfung hat. Diese negative Bedeutung liegt im germanischen Wortursprung begründet: »Diemüete« bezeichnet noch im Mittelhochdeutschen die Gesinnung von Gefolgsleuten gegenüber ihrem Lehnsherrn, den Vorgang, dass man vor einem Herrn niederzuknien und auf Befehle zu warten hatte. Die irischen Missionare, die das Christentum ..

Read more

Einer der eigenartigsten Gedenktage in der evangelischen Kirche (10. März) sowie in der katholischen und orthodoxen Kirche (9. März) ist den 40 Ritter von Sebaste gewidmet. Ihrer wird in den christlichen Kirchen wegen ihres Märtyrertodes im Jahr 322 (oder 323) gedacht (siehe Märtyrer). Die Ritter waren römische Soldaten unter dem Befehl des Offiziers Candidus im ..

Read more

Beim Gebet die Knie zu beugen, dies gilt heute als eines der Unterscheidungsmerkmale zwischen evangelischen und katholischen Christen. In evangelischen Kirchen befinden sich, anders als in katholischen, in den Bankreihen in aller Regel keine Kniebänke. Nach jüdischer Tradition stehen die Menschen häufiger beim Gebet, als dass sie knien, denn das Stehen ist ein uralter Ausdruck ..

Read more

Sechs besondere Sonntage prägen die Passions- und Fastenzeit (siehe Passionszeit, Fastenzeit). Ihre Namen sind teilweise Zungenbrecher. Sie entsprechen den Anfängen der jeweiligen Sonntagspsalmen – und zwar in Latein: Invokavit, Reminiszere, Okuli, Laetare, Judika und Palmarum. Generationen von Schülern, Konfirmanden und Studenten haben sich diese Namen mit folgendem Merksatz eingeprägt: »In rechter Ordnung lerne Jesu Passion.« ..

Read more

Hokuspokus gilt gemeinhin als uralte volkstümliche Verballhornung der unverständlichen lateinischen Eucharistieformel »Hoc est corpus meum (dies ist mein Leib).« (siehe Einsetzungsworte) Zwar verweisen manche Nachschlagewerke auf die Abstammung aus der Zauberformel »Hax Pax Max Deus Adimax« aus dem 16. Jahrhundert, andere hingegen (zum Beispiel Meyers Großes Universallexikon) halten aber die Herkunft aus den Abendmahlsworten für ..

Read more

Unter Kirchenkampf versteht man einerseits den zwischen 1933 und 1945 schwelenden Konflikt der ev. und der kath. Kirche gegen den Nationalsozialismus, der versuchte, die Kirchen seinem Machtstreben unterzuordnen und deren Inhalte mitzubestimmen. Dieser Konflikt, der zunächst in verschiedenen Auseinandersetzungen zwischen den der Naziideologie ergebenen Deutschen Christen und der Bekennenden Kirche begann und in dem Barmer ..

Read more