»So sei es!“ Aus dem Hebräischen stammender Begriff, verwandt mit dem Wort für „fest-sein« bzw. „festbleiben«. Das hebräische Wort wurde unverändert ins Griechische, Lateinische und Deutsche übernommen. Im AT gilt das Amen als Zustimmung zur Übernahme einer Verpflichtung (siehe 1.Kön 1,36 siehe Jer 11,5). Im NT gebraucht Jesus das Wort, um die Wichtigkeit einer Rede ..
siehe Priestertum aller ..
griechisch anabaino: hinaufsteigen Ein Ambo ist ein herausgehobenes und oft schön gestaltetes Lesepult in Kirchen. Es ist der Ort der Verkündigung von Lesung und Evangelium, nicht selten auch de..
Mutter Teresa wurde am 27. August 1910 als Agnes Bojaxhiu in der damals zu Albanien gehörenden Stadt Skopje geboren. Mit 18 Jahren trat sie in den Orden der Loretto-Schwestern in Rathfarhan bei Dublin ein. Alles schien auf eine »übliche« Missionskarriere hinzudeuten, als sie im indischen Darjeeling ihr Noviziat absolvierte. Auch die kommenden 20 Jahre verliefen ..
Die von Agnes Bojaxhiu (siehe Mutter Teresa) Ende der 40er Jahre in Indien gegründete Gemeinschaft „Missionarinnen der Nächstenliebe“ ist eine der erfolgreichsten Ordensgründungen des 20. Jahrhunderts. Im Jahre 1950 bekam der Orden die päpstliche Anerkennung. Die Ordenstracht ist der weiße Sari mit dem blauen Band. 1976 wurde in New York ein kontemplativer Zweig der „Missionarinnen ..
Sohn von Abraham und Sara, der ihnen noch im hohen Alter durch wundersame Fügung geschenkt wurde. Seine Frau Rebekka brachte ihm Zwillingssöhne auf die Welt, von denen Esau der Liebling des Vaters, Jakob der Liebling der Mutter wurde. Durch eine List brachte Rebekka ihren Mann Isaak im hohen Alter dazu, nicht dem Erstgeborenen Esau, sondern ..
Hagar war die Magd von Sara, der Frau Abrahams. Als Sara kein Kind bekam und alt geworden war, gab sie ihrem Mann Abraham Hagar zur Frau, damit diese ein Kind bekomme. Hagar wurde schwanger und gebar Ismael. Das Buch Genesis erzählt, dass Sara daraufhin eifersüchtig wurde. Als Sara auf die Verheißung Gottes Isaak gebar, verstieß ..
hebräisch: Gott ist stark Der Prophet Ezechiel war Sohn eines Priesters und wurde 597 vor Christus mit etwa dreißigtausend Juden in die Gefangenschaft nach Babylon verschleppt. Dort wurde er von Gott zum Propheten berufen. Ezechiel war Bußprediger und Unheilskünder, indem er auf die bevorstehende Zerstörung Jerusalems hinwies, danach aber auch Tröster für sein verbanntes Volk. ..
Im Buch Josua (Jos 21,43ff). wird deutlich, dass Gott seine Verheißung an Abraham (Land, Nachkommen, Segen) erfüllt hat. Die biblischen Erzählungen der Landnahme sind jedoch sehr widersprüchlich: Die Beschreibung reicht von einer friedlichen Siedlungswelle bis zu schrecklichen kriegerischen Auseinandersetzungen. Beides trifft wohl zu. Überall wird deutlich: Gott ist mit seinem Volk. Gott gibt dem Volk ..
Johannes Paul II.war der 264. Papst in der Geschichte der katholischen Kirche. Sein Pontifikat dauerte vom 16. Oktober 1978 bis zum 2. April 2005. Er war der Papst mit der längsten historisch belegbaren Amtszeit nach Pius IX.. Karol Woityla, so der bürgerliche Name des Papstes, wuchs in einem tiefgläubigen Elternhaus auf. Mit neun Jahren verlor ..