lateinisch claudo: abschließen, versperren von diesem Wort ist auch Kloster abgeleitet Die Klausur bezeichnet einen besonderer Bereich im Kloster, den Besucher und Gäste nicht betreten dürfen. In manchen Orden existiert zudem eine so genannte aktive Klausur, das heißt, bestimmte Bewohner des Klosters dürfen die Klausur nicht verlassen. Sinn dieser Einrichtung ist der Schutz der Ordensleute ..
Bezeichnung für den Zusammenschluss mehrerer selbstständiger Klöster unter einem Oberen Bezeichnung für im Hochmittelalter entstandene religiöse Lebensgemeinschaften von Männern oder Frauen, die keine Verpflichtung zur Klausur und nur teilweise die Ablegung von Gelübden kannten Bezeichnung für Gemeinschaften von Seelsorgern mit besonderen Zielsetzungen, die vor allem im 18. Jahrhundert entst..
Bezeichnung für einen katholischen Orden mit byzantinischem Ritus nach der Regel des hl. Basilius. Sein Schwerpunkt liegt unter ursprünglich griechischem Einfluss in Süditalien. Ein Zweig mit lateinischem Ritus existierte vom 16. bis zum 19. Jahrhundert in Spanien. Als Basilianer gelten heute auch mehrere Kongregationen, darunter die Basilianer vom hl…
Das Mandylion von Edessa ist ein Schweißtuch mit dem Abdruck des Gesichtes Christi. Es ist benannt nach dem Fürsten Abgar V. Ukkama (der Schwarze) von Edessa (9-46 n. Chr.). Eusebios von Kaisareia berichtet in seiner Kirchengeschichte, dass der leprakranke Fürst (siehe Lepra) mit einer Botschaft Jesus um Hilfe bat und Jesus in einem Antwortschreiben versprach, ..
Andreas, ein Fischer aus Betsaida, war der erste Apostel und der Bruder von Petrus. Viel mehr Informationen sind im Neuen Testament über Andreas nicht zu finden. Zwei Anekdoten im Johannesevangelium ausgenommen: Andreas hörte, wie Johannes der Täufer bezeugte, dass Jesus der Sohn Gottes sei. Daraufhin ging Andreas zu seinem Bruder und sagte, sie hätten den ..
Thomas, auch Didymus oder Zwilling genannt, war einer der zwölf Apostel Jesu. Das Johannesevangelium berichtet, dass Thomas nicht dabei war, als Jesus nach seiner Auferstehung den Aposteln erschien. Sie erzählten Thomas, was geschehen war, doch der weigerte sich ihnen zu glauben. Er wollte die Wunden Jesu mit seinen eigenen Augen sehen. Als sie wieder versammelt ..
Susanna war eine schöne Frau und mit dem wohlhabenden Jojakim verheiratet. In Babylon wohnte sie in einem großen Haus mit einem wundervollen Garten. Dort trafen sich die besseren Kreise der Stadt. Darunter auch zwei Älteste, die das Richteramt bekleideten. Beide hatten sich in Susanna verliebt und wollten sie verführen. Nach einer Versammlung verließen beide mit ..
Über Stephanus berichtet die Apostelgeschichte (Apg 6,1-7,1ff). Stephanus war einer der sieben Männer, die von den Aposteln erwählt wurden. »Da riefen die Zwölf die ganze Schar der Jünger zusammen und erklärten: Es ist nicht recht, dass wir das Wort Gottes vernachlässigen und uns dem Dienst an den Tischen widmen. Brüder, wählt aus eurer Mitte sieben ..
Saul streifte nach der Überlieferung des Alten Testaments im 11. Jahrhundert vor Christus durch die Lande und suchte die verirrten Eselinnen seines Vaters. Samuel war von Gott über Sauls Kommen und über seine Bestimmung informiert worden, zeigte Saul die Eselinnen und salbte den Sohn von Kisch zum Fürsten über des Herrn Erbe. Nachdem Samuel alle ..
Frau von Abraham, die ursprünglich Sarai hieß. Sie bekam bis ins hohe Alter keine Kinder und musste deshalb lachen, als sie mit anhörte, wie drei in Männergestalt auftretende Engel Abraham sagten, sie werde ein Kind bekommen. Doch sie wurde tatsächlich schwanger und brachte einen Sohn, Isaak, zur Welt. Die Geschichte von Sara kann man im ..