- Bezeichnung für den Zusammenschluss mehrerer selbstständiger Klöster unter einem Oberen
- Bezeichnung für im Hochmittelalter entstandene religiöse Lebensgemeinschaften von Männern oder Frauen, die keine Verpflichtung zur Klausur und nur teilweise die Ablegung von Gelübden kannten
- Bezeichnung für Gemeinschaften von Seelsorgern mit besonderen Zielsetzungen, die vor allem im 18. Jahrhundert entstanden sind