Albert Schweitzer(1875-1965) war ein evangelischer Theologe, Musiker, Mediziner und Philosoph. Er wurde am 14.01.1875 als zweites Kind in einer Pfarrersfamilie in Kaysersberg geboren. Schweitzer besuchte die Volksschule, dann die Realschule in Münster und danach das Gymnasium in Mühlhausen. Dort machte er sein Abitur. Albert Schweitzer studierte von 1893 bis 1898 in Straßburg, Paris und Berlin ..
Simeon war ein gerechter und frommer Mann in Jerusalem, dem offenbart wurde, dass das Kind Jesus der Messias sei. Das Kind auf seinen Armen haltend, lobte er Gott und dankte ihm mit den Worten: »Nun lässt du, Herr, deinen Knecht, wie du gesagt hast, in Frieden scheiden. Denn meine Augen haben das Heil gesehen, das ..
Der Begriff stammt aus dem Russischen und bedeutet übersetzt »Verwüstung«. Als Pogrome bezeichnet man gewaltsame Massenausschreitungen gegen Mitglieder religiöser, nationaler oder ethnischer Minderheiten, verbunden mit Plünderung und Mord. Ursprünglich wurden nur staatlich ausgelöste Verfolgungsaktionen gegen Juden als Pogrome bezeichnet, beispielsweise die Reichspogromnacht der nationalsozialistischen Diktatur in De..
Als Reichspogromnacht wird die Nacht der nationalsozialistischen Pogrome gegen die jüdische Bevölkerung vom 9. auf den 10. November 1938 bezeichnet. Die aufgrund der zerstörten Schaufensterscheiben bald als »Reichskristallnacht« bekannt gewordenen Ausschreitungen waren bis dahin der Höhepunkt eines staatlichen Antisemitismus, der mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 begonnen hatte (siehe Nationalsozialismus). In der Nacht vom 9. ..
Matthias kam nach der Himmelfahrt Christi durch das Los als Nachrücker in das Apostelkollegium, um den Platz des Judas Iskariot einzunehmen. Er wirkte nach verschiedenen Legenden in Judäa für den Glauben, wurde wegen seiner Heilungen, Bekehrungen und gelehrten Predigten beim Hohen Rat (siehe Hoher Rat) verklagt, zum Tode verurteilt, gesteinigt (siehe Steinigung) und nach römischem ..
siehe ..
Die Lateranbasilika (auch Lateran) ist eine der ältesten, wenn nicht die älteste Kirche in Rom. Sie ist die eigentliche Papstkirche, d.h. die Kirche des Papstes als Bischof von Rom. Gemäß der Inschrift am Eingang »CAPUT ET MATER ECCLESIARUM URBIS ET ORBIS« ist sie »Haupt und Mutter aller Kirchen der Stadt und des Erdkreises«. Diese erste ..
Unter Zivildienst versteht man den im Falle der Anerkennung als Wehrdienstverweigerer geleisteten Ersatzdienst. Das Grundgesetz garantiert das Grundrecht auf Kriegsdienstverweigerung (Art. 4 Abs. 3) aus Gewissensgründen (siehe Glaubensfreiheit). Der Zivildienst muss in einer der öffentlichen Wohlfahrt dienlichen Institution (z.B. im Heil- und Pflegebereich) abgeleistet werden und ist länger als der Wehrdienst. Zuständig für das Anerkennungsverfahren ..
siehe Anti..
Menschenrechte sind die angeborenen unveräußerlichen Rechte eines jeden Menschen, die die moralische und rechtliche Basis der Menschheit bilden. Sie sind vor- und überstaatlich, d.h. höher gestellt als die Rechte des Staates. Sie können daher auch nicht von diesem verliehen, sondern nur als solche anerkannt werden. Zu den Menschenrechten gehören: 1) die sog. liberalen Verteidigungsrechte: das ..