Brot und Wein sind zentrale Zeichen des christlichen Gottesdienstes (siehe Eucharistie). Jesus selbst hat im Mahl, das er am Vorabend seines Todes mit seinen Jüngern gehalten hat (siehe Gründonnerstag), das Brot und den Wein als Zeichen seiner Gegenwart bestimmt. Wein ist insbesondere ein Zeichen des Himmels im Unterschied zum Wasser, das in seinen verfließenden Wellen ..

Read more

Die Kirche ruht auf dem Fundament der Apostel und Märtyrer (vgl. Offb 21,14: „Die Mauer der Stadt [des himmlischen Jerusalem] hat zwölf Grundsteine; auf ihnen stehen die zwölf Namen der zwölf Apostel des Lammes“). Um dies zu vergegenwärtigen, wurden das Kirchenschiff oder der Chor in früheren Zeiten tatsächlich von 12 Säulen getragen. In jeder Kirche ..

Read more

Die Salbung ist neben der Akklamation durch das Volk ein Teil der Einsetzungszeremonie der israelitischen Könige. Die Salbung ist ein äußerliches Zeichen für die geistliche Begabung zum Königtum. Anders als in den Nachbarstaaten wird der König nicht selbst göttlich, sondern ist durch Gottes Hilfe und Beistand zum Königtum begabt. Die anschließende Akklamation bringt die Zustimmung ..

Read more

Otto Weidt wuchs als Sohn eines Rostocker Tapezierers und Polsterers in bescheidenen Verhältnissen auf. Die Familie siedelte nach Berlin über, wo Otto Weidt den Beruf des Vaters erlernte. Im Ersten Weltkrieg gelang es dem überzeugten Kriegsgegner, sich aufgrund eines Ohrenleidens dem Wehrdienst zu entziehen. Nach seiner fast vollständigen Erblindung wurde er Bürstenmacher und eröffnete Anfang ..

Read more

Judas Thaddäus war einer der Jünger Jesu und wird in der Heiligen Schrift nur sehr selten erwähnt. In den Apostellisten des Lukas (Lk 6,16 und Apg 1,13) wird er als »Judas, Sohn des Jakobus« angeführt und in denen des Matthäus und Markus nur als Thaddäus (Mt 10,3 und Mk 3,18). Im Neuen Testament (siehe NT) ..

Read more

Jakobus der Ältere war der Sohn des Fischers Zebedäus und der Salome sowie der ältere Bruder des Jüngers Johannes. Jesus gab den zwei Brüdern wegen ihres Eifers den Beinamen »Boanerges« (Donnersöhne). Jakobus zählte zu den Jüngern, die bei der Verklärung Jesu und in seiner Todesangst im Garten Gethsemane zugegen waren. Der Überlieferung nach verkündete er ..

Read more

Als Sohn des Alphäus ist er nur in den Apostellisten (Mt 10,3; Mk 3,18; Lk 6,15 und Apg 1,13) und nirgends sonst im Neuen Testament genannt. Er wird in der Tradition der katholischen Kirche mit dem »Herrenbruder« Jakobus gleichgesetzt; diese Gleichsetzung ist aber wie auch seine Autorenschaft für den Jakobusbrief im Neuen Testament nicht haltbar. ..

Read more

Der Anker diente in biblischer Zeit nicht nur zum Festmachen des Schiffes, sondern auch zum Manövrieren und bezeichnet symbolisch die göttliche Hilfe gegen die Stürme der Zeit. Er verhindert, dass der Christ in diesen Stürmen untergeht, und sorgt dafür, dass er in den Hafen des Erlöstseins gelangt. So ist er das Symbol der Hoffnung in ..

Read more