Der Gang der Religionskritik durch die Geschichte erscheint als fortschreitende Beseitigung der Götter aus dem Geschehen in der Natur und der Welt. Am Ende dieses Prozesses der Säkularisierung (Verweltlichung), scheint Gott und Religion immer mehr aus dem gesellschaftliche Leben und zur Erklärung der Welt verbannt zu werden. In dem Maß, wie Götter und Geister für ..

Read more

Grundgedanke: Für den Menschen gibt es keine Sicherheiten, Ordnungen oder Werte, die ihm vorgegeben sind. Die Existenz steht an erster Stelle. Es ist die Aufgabe des Menschen, sich angesichts der Wirklichkeit selbst zu bestimmen und zu entwerfen. Freiheit und Angst sind zentrale Themen des Existentialismus. Die Existenzphilosophie sieht sich kaum noch in der Lage, inhaltliche ..

Read more

Versuch die mythischen Elemente (siehe Mythos) in der Weltvorstellung zu überwinden. Der Begriff wurde von Rudolf Bultmann in die theologische Diskussion eingeführt. Die Entmythologisierung nähert sich der Bibel kritisch und erklärte das biblische Weltbild als mythisches Weltbild für überholt. Weil die Verkündigung des Neuen Testaments in mythologischer Fassung vorliegt, ist es für das wissenschaftliche Denken ..

Read more

Anhänger dieser Auffassung sagen: Man kann mit den Möglichkeiten menschlichen Forschens und Denkens nicht erkennen, beweisen, ob und dass es einen Gott gibt (siehe Gottesbeweise). Aus einem eher moralischen Motiv wird gesagt: Gott kann es nicht geben, weil die angeblich von ihm geschaffene und also so auch gewollte Welt unvollkommen, leidbelastet und auch ..

Read more

Versuch, die Existenz Gottes zu beweisen. Sie gehen dabei von folgenden logischen Überlegungen aus: Der kosmologische Gottesbeweis. Da Erde und Kosmos existieren und alles, was ist, einen Ursprung und eine Ursache hat und nichts aus sich selbst heraus entsteht, muss es eine letzte Ursache geben, von der sich alles Existierende herleitet. Der teleologische Gottesbeweis (telos ..

Read more

Farbstoff, der aus verschiedenen getrockneten und zermahlenen Pflanzen bzw. Pflanzenteilen gewonnen wird und eine Braun- oder Rottönung hervorruft. Von Indien über die Arabische Halbinsel bis in den Sudan, Marokko und Nigeria reicht die Verbreitung. Schon die alten Ägypter nutzten und kultivierten den Henna-Strauch. Für Henna-Bemalungen werden filigrane Muster auf Hände, Füße oder auch den ganzen ..

Read more

Gegenstand mit übernatürlichen Kräften. Eine Figur, ein Stab oder auch nur eine beliebig geformte Masse aus Holz, Metall, Stein, Glas versehen mit Fell, Federn, Haaren, Knochen, Zähnen, Nägeln. Häufig mit magischen Substanzen getränkt oder gefüllt (siehe Feti..

Read more

Die römische Besatzungsmacht trieb die Steuern nicht selbst ein, sondern überließ diese Arbeit jüdischen Zolleinnehmern. Diese hatten das Recht, in einem bestimmten Bezirk für mitgeführte Güter Zölle zu kassieren. Da sie das Geld für den verhassten Kaiser einnahmen, und sich dabei oft selber unrechtmäßig bereicherten, zogen sie sich die Ablehnung und Verachtung der jüdischen Gesellschaft ..

Read more

Gelasius kam 483 in die Kanzlei von Papst Felix II. und wurde dessen wichtigster Ratgeber. 492 übernahm er selbst das Amt des Papstes. Er war einer der ersten Päpste, der mit der Zwei-Schwerter-Theorie die Parität von Papsttum und weltlicher Macht geltend machte, dies gegenüber Kaiser Anastasius nachdrücklich vertrat und so den Grund legte für die ..

Read more