Die Menge-Bibel stammt von Hermann Menge (1841-1939), der in den Jahren 1900 bis 1922 in Goslar eine auch heute noch gut verständliche und bedeutende Bibelübersetzung schuf. Die Menge-Bibel vereinigt in sich die Vorzüge von zwei genau entgegengesetzten Übersetzungstypen, dem wörtlichen und dem sinngemäßen. Damit befriedigt sie einerseits das Interesse an einer genauen Wiedergabe des Wortlauts ..
In der katholischen Kirche versteht man unter »Ordination« die kirchliche Weihe (siehe Priesterweihe), durch welche eine Person in eine bestimmte Weihestufe (Diakon, Priester, Bischof) und damit in die kirchliche Hierarchie aufgenommen wird. Das zentrale Segenszeichen in allen Ordinationsliturgien ist die Handauflegung. Sie wird schon im NT (2.Tim 1,6) als Geste der Vollmachtsübertragung erwähnt. Evangelische Kirchen ..
Martin Niemöller war deutscher Theologe, Widerstandskämpfer zur Zeit des Nationalsozialismus und führendes Mitglied der Bekennenden Kirche. Martin Niemöller wurde 1892 als Sohn des lutherischen Pfarrers Heinrich Niemöller und seiner Frau Paula geboren. 1900 zog die Familie von Lippstadt nach Elberfeld, wo Niemöller 1910 sein Abitur ablegte. Durch seine Eltern kaisertreu und deutschnational erzogen, wurde Niemöller ..
Nach christlicher Überlieferung ist die Burg Antonia der Ort, an dem Jesus Christus durch Pontius Pilatus zum Tode verurteilt wurde (Joh 18,28 bis 19,16a). Allerdings kann bis heute nicht mit Gewissheit gesagt werden, ob das Urteil tatsächlich in der Burg Antonia gefällt wurde. Als Herodes der Große den zweiten Tempel erbaute, erneuerte und vergrößerte er ..
Die Bücher der Bibel können über die entsprechende Themenseite des relilex erschloss..
Die Wenzelsbibel ist die älteste deutsche Prachthandschrift der Heiligen Schrift. Sie entstand fast eineinhalb Jahrhunderte vor dem Druck der Lutherbibel. Die Handschrift wurde für König Wenzel I. von Böhmen geschrieben. Dazu wurden die besten Buchmaler Europas nach Prag geholt. Sie schufen 646 Miniaturen und den reichen Randschmuck, beladen mit Symbolen und erzählende..
Louis Braille ist der Erfinder der Braille-Blindenschrift. Louis Braille wurde am 04. Januar 1809 in Coupvray bei Paris geboren. Als er drei Jahre alt war, verletzte er sich mit einem Werkzeug in der Sattlerwerkstatt seines Vaters am Auge und erblindete an der entstehenden Entzündung. Durch seinen Vater wurde der aufgeweckte und intelligente Louis im Alter ..
si..
auch Matzah oder Matzot Mazzen ist die jüdische Bezeichnung für ungesäuertes koscheres Brot. Die aus Wasser und Getreide hergestellten Brotfladen werden ohne Verwendung von Treibmittel wie Hefe oder Sauerteig gebacken. Mazzen werden von den Juden am Fest Pessach zur Erinnerung an die Befreiung aus Ägypten verspeist (Ex 12, 8, Ex 12, 15-17). Rezept Zutaten: 500 ..
Unter dem Begriff Martyrium versteht man den meist freiwilligen oder in Kauf genommenen Tod um des Glauben willen. Menschen, die ein Martyrium erlitten haben, werden oft als Märtyrer bezeichnet. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist der Begriff Martyrium heute eher mit einem sich dahinziehenden, unmenschlichen Leiden, das willkürlich zugefügt wird, verbunden. Wenn z.B. Journalisten, Touristen oder Soldaten ..