Der 27. Oktober ist der Gedenktag der schwedischen Reformatoren Olaus (1493–1552) und Laurentius Petri (1499–1573), ursprünglich Olaf und Lars Petterson. Die Brüder übertrugen die Bibelübersetzung und Predigten Martin Luthers in ihre Muttersprache. Unter dem Schutz von König Gustav Wasa wurde Olaus die treibende Kraft der Reformation in Schweden. Laurentius wurde vom König zum Erzbischof berufen. ..
Im Mittelalter und Frühbarock ging es überaus vergnügt in der Kirche zu. Vor allem am Ostersonntag war es üblich, die Gemeinden mit Witzen, ja sogar mit Zweideutigkeiten und Zoten zum Lachen zu bringen. Das Osterlachen sollte ausdrücken: Die Erlösung durch die Auferstehung Christi betrifft den Menschen mit Leib und Seele. Ausgerechnet Aufklärung und Rationalismus verbannten ..
Am 10. Juli 1584 ermordet ein Jesuitenzögling den Statthalter der Niederlande, Wilhelm von Oranien (geboren 1533). Der erst lutherisch, dann katholisch erzogene Spross aus dem Fürstenhaus Dillenburg-Nassau erbt als Elfjähriger das Fürstentum Oranien (daher der Name). 1559 wird er Habsburgs Statthalter in den Niederlanden. Zusammen mit dem niederländischen Adel tritt Wilhelm für religiöse Toleranz ein ..
Moral und Ethik werden oft als Begriffspaar benutzt. Schon allein daraus lässt sich erkennen, dass beide Bezeichnungen nicht synonym sind. Unter Moral versteht man meist eine Sittenlehre, die nicht selten bis ins Detail hinein Verhaltensnormen festlegt. Dem gegenüber geht es in der Ethik stärker um die Begründung von sittlichen Normen. Statt einen Kodex wünschenswerter Verhaltensweisen ..
hebräisch: »Wer ist wie Gott«. Der 29. September ist in der evangelischen und katholischen Kirche dem Erzengel Michael gewidmet. Er wird bisweilen auch als Engelsfürst bezeichnet. Nach dem biblischen Buch der Offenbarung (Offb 12,7) steht Michael an der Spitze der Engel Gottes, die gegen den Teufel und dessen Engel kämpfen. Die christliche Kunst zeigt ihn ..
Georg Maus wurde am 5.6.1888 geboren. Nach dem Studium der Theologie wurde er Lehrer in Wuppertal und setzte sich engagiert für ein lebendiges Christentum ein. Während der Nazizeit schließt er sich der oppositionellen Bekennenden Kirche (siehe Bekennende Kirche) an. 1944 bezeichnet er die Bombardierung Wuppertals als göttliche Strafe und ruft im Unterricht wiederholt zur Feindesliebe ..
Jan van Leyden war Wanderprediger der Wiedertäufer und einer der Führer und später König des Täuferreichs von Münster. Im September 1534 machte sich in Münster der aus Holland stammende Wiedertäufer Jan van Leyden breit. Seine protestantischen Anhänger lehnten vehement die Kindertaufe ab, sie forderten die erneute Taufe der Erwachsenen und errichteten ein Schreckensregime. In Vorbereitung ..
Am 25. November gedenken die katholischen und evangelischen Christen der Märtyrerin Katharina von Alexandrien, die im vierten Jahrhundert, unter der Herrschaft des römischen Kaisers Maximinus Daja (310–313), zu Tode gefoltert worden sein soll. Der Grund war ihre Weigerung, an einem heidnischen Opferfest teilzunehmen. Das Leben der Katharina ist nur in Legenden überliefert, die Texte über ..
Die »Deutschen Christen« waren eine evangelische Bewegung in der Zeit des Nationalsozialismus, die das Christentum mit den Ansichten des Nationalsozialismus verbinden wollte. Sie wurde von Hitler und seinen Anhängern stark unterstützt. Da sie das »Führerprinzip« in die Kirche übernehmen wollten, Christen jüdischer Abstammung aus der Kirche ausschlossen und das AT in Frage stellten, handelte es ..
Matthias Claudius war deutscher Dichter und Journalist. Besondere Bekanntheit erlangte er als Lyriker. Matthias Claudius wurde am 15.8.1740 in Reinfeld (Holstein) als Sohn eines Pfarrers geboren. Nach dem Besuch der Lateinschule in Plön, dem Studium in Jena (bis 1762) und einer Reihe von Anstellungen im Staatsdienst (1764 / 65 Sekretär des Grafen Holstein in Kopenhagen) ..