Category : Nachschlagen

Im Neuen Testament heißt es, dass die Gemeinde selbst der „Tempel Gottes“ (1.Kor 3,11) sei und Christus ihr Fundament. Die ersten Christen feierten den Gottesdienst in Synagogen, Privathäusern oder im Freien. Da sie mit der nahen Wiederkunft Christi rechneten, interessierte die Bautätigkeit nicht. Es gab also auch keine Kirchen im heutigen Sinne. Als es zum ..

Read more

Im Zusammenhang islamischer Reformbewegungen im Mittelalter spielt die Entwicklung der islamischen mystischen Richtung, des Sufismus (von arabisch Tasawwuf, wahrscheinlich von „suf“ = Wolle, also sich in Wolle kleiden) eine wichtige Rolle. Er war eine Antwort auf die institutionalisierten Erstarrungen in der der »umma«, der Gemeinschaft aller Gläubigen und auf die religiöse Erstarrung, die dem tiefen ..

Read more

Seit dem 8. Jahrhundert verstärkten sich wichtige Entwicklungen der islamischen Kulturgeschichte. Die Abbasiden übernahmen von den Umayyaden die Macht. Nach Damaskus wurde Bagdad Hauptstadt der muslimischen Welt und bildet bis zu seiner Zerstörung durch die Mongolen im Jahre 1258 das weltlich-kulturelle Zentrum der östlichen islamischen Hemisphäre. Gleichzeitig werden durch die arabische Eroberung des größten Teils ..

Read more

hebräisch: gehen, wandeln Der Begriff „Halacha“ bezeichnet den rechtlichen Teils der Überlieferung des Judentums. Es handelt es sich dabei um eine Sammlung von Regeln, die für das Leben als Jude bedeutsam sind. Die Halacha wurde bis etwa bis 200 n. Chr. verfasst. Der Begriff leitet sich ab von hebr. halach „wandeln“. Die Texte befassen sich ..

Read more

Die Lossprechung, lateinisch absolutio (von absolvere „lösen“) ist sowohl Teil des katholischen Bußsakraments als auch der v.a. im Raum der evangelisch-lutherischen Kirchen geübten Beichte. Mit der Lossprechung wird demjenigen, der beichtet, die Vergebung Gottes zugesagt: Die Lossprechung ist eine Handlung, die bewirkt, was die Worte der L. sagen: Sie beschenkt mit Freiheit von Schuld jeden, ..

Read more

auch Schulamit, so heißt die (tanzende?) Frau im 7. Kapitel des Salomo zugeschriebenen Hohen Liedes. So heißt es dort: „Wende dich [her], wende dich [her], Schulamit! Wende dich [her], wende dich [her], damit wir dich anschauen!“ (Hld 7,1) In der Literatur zum Hohelied wird Sulamit gelegentlich mit Abischag, jenem Mädchen aus Sunem identifiziert, das man ..

Read more

Der Libanon ist ein Gebirgszug, der dem heutigen Staat Libanon (Hauptstadt Beirut) seinen Namen gegeben hat. Die Gebirgskette zieht sich parallel zum Mittelmeer durch das Land. In biblischen Schriften dienen die schneebedeckten Berge als Sinnbild für beeindruckendes Aussehen: „Seine Schenkel sind Marmorsäulen, auf Sockeln von Feingold. Seine Gestalt ist wie der Libanon, erlesen wie Zedern.“ ..

Read more

Kana ist eine nicht genau zu identifizierende Ortschaft in Galiläa in der Nähe der Stadt Nazaret. Nach Joh 2,1-11 soll Jesus dort sein „erstes Zeichen“ (siehe Wunder) vollbracht haben, indem er Wasser in Wein verwandelte. In späterer Zeit galt vielen Pilgern der Ort Chirbet Qana, 14 km nördlich von Jerusalem, als Ort des Weinwunders. Das ..

Read more

Verkleinerungsform vom lateinischen „cappa“: Mantel Die Kapelle ist der ursprüngliche gottesdienstliche Raum an den Höfen der Fürsten, Wir begegnen ihr darum in Schlössern und auf Burgen als Burg- und Schlosskapelle. Heute wird jeder gottesdienstliche Raum so genannt, der – unregelmäßig benutzt – nicht die übliche Funktion einer Kirche hat. Hierzu gehört zum Beispiel die Friedho..

Read more