Christusdarstellungen


CC-BY  reliLex Nachschlagen

Es gibt eine überreiche Vielfalt von Christusdarstellungen. Um aber erst einmal Bilder von Jesus entstehen zu lassen, war die bildnerische Phantasie herausgefordert, da keine Abbildung von der Gestalt und dem Gesicht Jesu existierte. Es gab zunächst nur symbolische Darstellungen, z. B. einen Fisch oder das Christusmonogramm (XP).

Im Laufe der Jahrhunderte veränderten sich die Christusbilder, was auf verschiedene Zeitereignisse zurückzuführen ist.
In den ersten Jahrhunderten wurde Jesus als der gute Hirte dargestellt. Er erschien jugendlich, kraftvoll und überlegen. Man sah ihn als Beschützer und Sieger über die Römer. In dieser Zeit gab es massive Christenverfolgungen, z. B. unter dem römischen Kaiser Nero.

Nach 313 wandelte sich die Darstellung. Man sah Jesus nun als Allherrscher (Pantokrator) und Weltenschöpfer. Von da an war die Christenverfolgung beendet.

Die Darstellung im 13. bis 15. Jahrhundert zeigt Christus als leidenden Menschen. In dem leidenden Christus spiegelt sich das Leben der damaligen Zeit, das von Hunger und Krankeheiten (Pest) geprägt war.

Im 15. und 16. Jahrhundert begann das Zeitalter der Renaissance. Christus wurde in dieser Zeit als mitleidloser und unerbittlicher Richter vorgestellt.

Vom 17. bis 19. Jahrhundert wandelte sich die Darstellung Christi, der nun als menschlicher Freund abgebildet wurde. Diese Zeit war geprägt von der Aufklärung.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts litten die Menschen unter Krisen wie Arbeitslosigkeit und Krieg. Dies ist wohl ein Grund, warum man Jesus als brüderlichen Weggefährten darstellte, der für die Menschen eine Stütze in der Not ist.

Quellen: