Tag : Reformation

Die Schmalkaldischen Artikel sind neben dem Kleinen und dem Großen Katechismus die einzige Bekenntnisschrift (siehe Bekenntnisschriften) aus der Feder Martin Luthers. Luther war im Februar 1537 mit den anderen Wittenbergern zum Fürstenkongress des Schmalkaldischen Bundes geeilt und legte dort im Auftrag des sächsischen Kurfürsten die Schmalkaldischen Artikel vor, die – wohl auch wegen Luthers deutlicher ..

Weiter lesen

lateinisch: “sakramentum” = das Heilige Der Begriff Sakrament stammt aus dem Lateinischen (“sacramentum”) und bedeutete ursprünglich “Glaubensbekenntnis” oder “Heilswahrheit”. Sakramente sind von Christus eingesetzte heilige Zeichen, durch die Christus bewirkt, was sie bezeichnen. Die evangelischen Kirchen kennen nur zwei Sakramente, die Taufe und das Abendmahl (siehe Abendmahl (evangelisch)), da ihrer Überzeugung nach zu einem Sakrament ..

Weiter lesen

Die Genfer Bibel ist eine protestantische Bibelübersetzung, die 1535 von Pierre Robert Olivétan (1506-1538) erstellt wurde. Unter Mitwirkung von Johannes Calvin und Mitgliedern der Genfer Akademie wurde das Werk zwischen 1540 und 1588 fünfmal überarbeitet. Die Genfer Bibel basiert auf dem hebräisch-griechischen Urtext der Bibel. Die Herausgeber verfolgten damit das Ziel, einen verbindlichen Bibeltext in ..

Weiter lesen

Philosoph, Humanist, Theologe und “Praeceptor Germaniae” (Lehrer Deutschlands) Philipp Melanchthon gehörte zu den treibenden Kräften der europäischen kirchenpolitischen Reformation. Er war Anhänger der Reformationsbewegung von Martin Luther wurde schließlich dessen bedeutendster Mitarbeiter. Philipp Melanchthon wurde am 16. Februar 1497 als Sohn des Kurpfälzischen Waffenschmieds Georg Schwartzerd in Bretten geboren. Nach dem Tod des Vaters im ..

Weiter lesen

englisch: Westminster Confession Das Bekenntnis von Westminster entstand in England als Reaktion auf den Konflikt zwischen Anglikanismus und Presbyterianismus. Es wurde im Jahre 1647 von der Westminstersynode verfasst. Das Bekenntnis von Westminster wurde neben dem Heidelberger Katechismus zum prägenden Bekenntnis der reformierten Kirchen. In vielen angelsächsischen reformierten Kirchen ist es bis heute das grundlegende Bekenntnis. ..

Weiter lesen

Guillaume Farel war Reformator in der französischen Schweiz und wirkte besonders in Neuchâtel (Neuenburg). Hier organisiert er die reformierte Kirche und schuf die erste französische reformierte Liturgie. Farel war Vorgänger und späterer Mitarbeiter von Johannes Calvin. Guillaume Farel wurde in Gap im Dauphiné (Frankreich) als Sohn einer Adelsfamilie geboren. Während seines Studiums in Paris lernt ..

Weiter lesen

Das Gewittererlebnis ist die legendenhafte Ausschmückung eines Richtungswechsels im Leben von Martin Luther. Als Folge dieses Erlebnisses wurde er Mönch. Martin Luther war im Jahr 1505 gerade 21 Jahre alt und ein hoffnungsvoller Student der Rechtswissenschaften in Erfurt. Am 2. Juli 1505 befand er sich auf der Rückreise vom heimatlichen Mansfeld nach Erfurt und geriet ..

Weiter lesen

Der Ablasskasten wurde genutzt, um die Erlöse aus dem mittelalterlichen Ablasshandel einzusammeln. Der Ablasshandel wurde im 11. Jahrhundert von der katholischen Kirche eingeführt. Damit sollten die Gläubigen von ihren zeitlichen Sünden erlöst werden. Leistete man Ablass für Verstorbene, so konnte man ihre Zeit im Fegefeuer verkürzen. Die eigentlich vorgeschriebene Reue und Buße schien nicht mehr ..

Weiter lesen