Tag : Kirche als Institution

Volle, höchste und universale Gewalt des Papstes, die in der umstrittenen »Dogmatischen Konstitution Pastor aeternus« des Ersten Vatikanischen Konzils (1870) niedergelegt und vom Zweiten Vatikanischen Konzil bestätigt wurde. Ausgehend von der unmittelbaren Verleihung der Vollmachten durch Christus an Petrus, „den er an die Spitze der übrigen Apostel gestellt hat“, übt der Papst dieses Amt aus. ..

Weiter lesen

Deutsches Priester-Kolleg in Rom, zum Studium für Diözesanpriester „aus den vom Glauben gefährdeten Gebieten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation“. 1552 auf Drängen von Ignatius von Loyola und Kardinal Giovanni Morone von Papst Julius III. genehmigt und den Jesuiten zur Betreuung übergeben. 1580 vereinigte Gregor XIII. das Collegium Germanicum mit dem Collegium Hungaricum zum »Pontificium ..

Weiter lesen

Das Amt, dem der Kardinal-Kämmerer vorsteht (siehe Camerlengo) hat die Aufgabe, die Güter und Rechte des Heiligen Stuhls (siehe Heiliger Stuhl) in der Zeit der Vakanz zu verwalten und wahrzunehmen. Das Amt geht bis auf das 5. Jh. zurück. Mit „Kardinal-Kämmerer“ Cencio Savelli, (nachmaliger Papst Honorius III. – 1215-1227) beginnt die Reihe der Kardinal-Kämmerer, die ..

Weiter lesen

italienisch: Kämmerer Der Camerlengo stellt den Tod des Papstes fest. Im Beisein des Zeremonienmeisters, der Prälaten sowie des Sekretärs und Kanzlers der Apostolischen Kammer (siehe Apostolische Kammer), der die amtliche Todesurkunde ausstellt. Der Camerlengo nimmt dem Verstorbenen den Fischerring ab, das Symbol der päpstlichen Macht. Der Ring wird im Rahmen der ersten Vollversammlung der Kardinäle ..

Weiter lesen

Ursprünglich jeder von Aposteln gegründete Bischofssitz, unter denen Alexandrien, Antiochien, Jerusalem und Rom als Patriarchalsitze einen Vorrang haben, dann nur noch für die Kathedra Petri (das Amt des Bischofs von Rom) und in seinem Auftrag handelnde römische Kurienbehörden. Nach der Definition handelt es sich um synonyme Begriffe für den Papst selbst in Ausübung seines Amtes ..

Weiter lesen

Visitatio liminum Apostolorum auch visitatio ad limina Apostolorum (wörtl. “Besuch der Schwelle” (der Gräber ) der Apostelfürsten Petrus und Paulus in Rom. Pflichtbesuch der katholischen Bischöfe in bestimmten zeitlichen Abständen, in der Regel alle fünf Jahre, um der römischen Kurie den Situationsbericht über ihre Diözese vorzulegen sowie Audienz beim Papst. Tags: Ad limina, Christlicher Glaube, ..

Weiter lesen

Sammelbezeichnung für die Bemühungen der katholischen Soziallehre (siehe Katholische Soziallehre) und der protestantischen Sozialethik, christliche Grundsätze für politisch verantwortliches Denken und Handeln nutzbar zu machen. Die grundlegenden Prinzipien (Solidarität, Gemeinwohl, Subsidiarität) haben vor allem für die praktische Ausgestaltung des Sozialstaates (Caritas, Diakonie) große Bedeutung. Tags: Caritas, Christliche Soziallehre, Christlicher Glaube, Diakonie, evangelisch, katholisch, Kirche, Kirche ..

Weiter lesen

lateinisch curia: Amtsgebäude Als Kurie bezeichnet man die Gesamtheit der Verwaltungsbehörden des Papstes und der katholischen Kirche. Die Bischöfliche Kurie ist die Bezeichnung für die Beamten, die den Bischof in der Leitung des Bistums unterstützen. Die wichtigsten sind der Generalvikar und der Offizial. Tags: Amtskirche, Christlicher Glaube, Kirche als Institution, Ku..

Weiter lesen

Kardinäle werden vom Papst berufen, in der Regel sind es Bischöfe. Sie nehmen innerhalb der katholischen Kirche (siehe Katholische Kirche) nach dem Papst den höchsten Rang ein. Sie sind Berater und Gehilfen des Papstes. Zusammen bilden alle Kardinäle das Kardinalskollegium, das seit 1059 die Papstwahlen durchführt (siehe Konklave). Alle Kardinale, die das 80. Lebensjahr noch ..

Weiter lesen

Das Päpstliche Missionswerk für Kinder – kurz Kindermissionswerk – entstand in der Mitte des vorigen Jahrhunderts. Der französische Bischof de Forbin-Janson rief die Kinder Europas auf, ihren notleidenden Altersgenossen in armen Ländern zu helfen. 1843 gründete er das Kindermissionswerk. In Deutschland setzte sich die Idee bis 1912 in allen Diözesen durch. Heute gibt es das ..

Weiter lesen