Tag : Evangelien

griechisch sýnopsis: Zusammenschau, Entwurf, Überblick Eine Synopse nennt man eine Zusammenstellung oder spaltenweise Nebeneinanderstellung verschiedener Texte, um sie besser miteinander vergleichen zu können. Besonders in der Bibelwissenschaft wird dieser Begriff oft verwendet. Die Evangelien von Markus, Matthäus und Lukas werden als synoptische Evangelien bezeichnet. Der weitgehend parallele Aufbau dieser Evangelien ermöglicht es, sie so nebeneinander ..

Weiter lesen

Die Leben-Jesu-Forschung ist die wissenschaftliche Erforschung des historischen Jesus in der christlichen Theologie seit der Aufklärung. Die Leben-Jesu-Forschung versuchte in der Folge rationalistischer Evangelienkritik von H.S. Reimarus (1778) und den Leben Jesu Büchern von D.F. Strauß (1835) unter anderem den Stoff der biblischen Evangelien als historisch zweifelhaft und von einem mythologischen dogmatischen Konzept geprägt zu ..

Weiter lesen

Lukas war vermutlich ein griechischer Heidenchrist, der in Antiochia geboren wurde. Er verfasste das dritte Evangelium (siehe Lukasevangelium) und die Apostelgeschichte. Das Lukasevangelium bildet zusammen mit der Apostelgeschichte ein zweibändiges zusammenhängendes Werk, in dem die Geschichte Jesu und die Geschichte der nachfolgenden urchristlichen Mission (Paulus) zusammenhängend dargestellt wird. Das Evangelium verfasste Lukas etwa um das ..

Weiter lesen

Das Johannesevangelium unterscheidet sich in Stoff, Aufbau und Sprache so charakteristisch von den drei anderen Evangelien (siehe Synoptische Evangelien), dass ihm eine Sonderstellung eingeräumt werden muss. Zweifellos stammt es nicht nur aus späterer Zeit als jene, sondern vor allem wahrscheinlich aus einer ganz eigenen, in sich geschlossenen Gemeinde, die eine Sprache und einen Denkstil entwickelt ..

Weiter lesen

Im Matthäusevengelium ist das Markusevangelium fast vollständig und überwiegend auch in der Reihenfolge des Berichtens enthalten. (siehe Zwei-Quellen-Theorie). Dennoch ist das Matthäusevangelium nicht nur eine Neuauflage des Markusevangeliums. Die Heimat des Matthäusevangeliums ist wahrscheinlich das griechisch-sprechende, mit der jüdischen Überlieferung noch vertraute Judenchristentum der Zeit nach der Zerstörung Jerusalems (70n.Chr.). Hier sind nicht nur zum ..

Weiter lesen

Das Evangelium nach Markus ist das älteste griechisch geschriebene Evangelium. Es entstand ungefähr 70 n. Chr. und ist für Heidenchristen geschrieben. Verfasser des Evangeliums ist der Überlieferung nach Markus, der in der Apostelgeschichte als Begleiter der Apostel Paulus und Petrus auftritt. Markus, der in Jerusalem beheimatet war, war kein Jünger Jesu. Sein Symbol ist der ..

Weiter lesen

Die Zwei-Quellen-Theorie geht davon aus, dass die Evangelisten Matthäus und Lukas bei der Abfassung ihrer Evangelien zwei Hauptvorlagen hatten: das Markusevangelium und die Logienquelle (Q). Q ist ein schon früh verlorengegangenes Dokument, auch Spruchquelle oder Spruchevangelium genannt. Zudem verfügten Mt und Lk über eigene Sonderquellen (S). Von den vier Evangelien, die uns im NT überliefert ..

Weiter lesen

Evangelium (griech.) heißt übersetzt „gute Nachricht“ und bezeichnet zum einen die Heilsbotschaft von Jesus Christus, zum anderen als Sammelbegriff die ersten vier Schriften des Neuen Testamentes (siehe Neues Testament), die Leben, Sterben und Auferstehung Jesu bezeugen: Matthäus, Markus, Lukas und Johannes. Die Evangelien sind zwischen 70 und 100 n. Chr. entstanden, verstehen sich jedoch nicht ..

Weiter lesen

Ein Apostel (griech.: Gesandter) ist ein Bevollmächtigter, der seinen Auftraggeber vertritt, um etwa eine Nachricht zu übermitteln. In diesem Sinne gelten auch die von Jesus berufenen und zur Verkündigung des Evangeliums ausgesandten zwölf Jünger (Mt 10,1-5) als Apostel. In diese Kategorie fallen auch die durch die Begegnung mit dem Auferstandenen (siehe Auferstehung) zu lebenslanger Verkündigung ..

Weiter lesen